27.11.13, 16:06
moin moin,
ich fand kein passenderes forum als "allgemein" um meinen worklog zu starten.
hatte zwischenzeitlich überlegt auf meinm eigenen server nen wiki oder einen blog anzulegen, aber irgendwie... würde ich mein worklog gern hier bei euch schreiben. vielleicht mache ich da mit der zeit nochmal ein sortiertes wiki/blog draus, wer weiß das schon.
noch immer keine fotos für euch
aber mit der zeit sollten die in diesem thread auftauchen. mööööglicherweise dann ja auch mal in der galerie 
grund für die eröffnung dieses threads: aufbau einer persönlichen übersicht über die arbeiten, die ich an meinem sl durchführen muss, sollte oder will. ich möchte weiterhin auch anderen hier die möglichkeit geben informationen zu finden, die möglicherweise im forum noch nicht dokumentiert sind. ich hoffe so hat jeder was davon: ich habe mein gerlentes organisiert und von euch sicherlich auch etwas hilfe bekommen und die mitglieders des forums finden vielleicht auch den ein oder anderen nützlichen hinweis.
ich hoffe, ich finde mit der zeit raus, ob es hier im board bbcodes gibt, mit denen ich meinen beitrag irgendwie vernünftig organisieren kann (spoiler/hide z.b. wäre nützlich).
lasst mich mal beginnen ^^
da sicherlich nicht jeder meine vorstellung gelesen hat, hier ein paar infos zum auto: ein SL320, gebaut ende 1997, schwarze farbe, schwarzes leder, holz an lenkrad, mittelkonsole und schaltknauf. 160tkm bei übernahme ende 09.2013. inzwischen umgerüstet auf autogas mit einer anlage von kme.
bekannte probleme sind:
in orange markiert dinge, die ich für wichtig zu reparieren halte,
in grün markiert dinge, die schon erledigt sind (hoffentlich mit anleitung in diesem post).
ich fand kein passenderes forum als "allgemein" um meinen worklog zu starten.
hatte zwischenzeitlich überlegt auf meinm eigenen server nen wiki oder einen blog anzulegen, aber irgendwie... würde ich mein worklog gern hier bei euch schreiben. vielleicht mache ich da mit der zeit nochmal ein sortiertes wiki/blog draus, wer weiß das schon.
noch immer keine fotos für euch
aber mit der zeit sollten die in diesem thread auftauchen. mööööglicherweise dann ja auch mal in der galerie 
grund für die eröffnung dieses threads: aufbau einer persönlichen übersicht über die arbeiten, die ich an meinem sl durchführen muss, sollte oder will. ich möchte weiterhin auch anderen hier die möglichkeit geben informationen zu finden, die möglicherweise im forum noch nicht dokumentiert sind. ich hoffe so hat jeder was davon: ich habe mein gerlentes organisiert und von euch sicherlich auch etwas hilfe bekommen und die mitglieders des forums finden vielleicht auch den ein oder anderen nützlichen hinweis.
ich hoffe, ich finde mit der zeit raus, ob es hier im board bbcodes gibt, mit denen ich meinen beitrag irgendwie vernünftig organisieren kann (spoiler/hide z.b. wäre nützlich).
lasst mich mal beginnen ^^
da sicherlich nicht jeder meine vorstellung gelesen hat, hier ein paar infos zum auto: ein SL320, gebaut ende 1997, schwarze farbe, schwarzes leder, holz an lenkrad, mittelkonsole und schaltknauf. 160tkm bei übernahme ende 09.2013. inzwischen umgerüstet auf autogas mit einer anlage von kme.
bekannte probleme sind:
- leichter verlust von getriebeöl
- leichte ölfeuchte im unteren motorbereich (am kopf seit mind. 3tkm kein öl zu sehen)
- sommerreifen hinten innen total fertig
- fensterdichtungen lecken ein bisschen wasser an der problemstelle a-säule<->dach
- fenstergummi hardtop beifahrerseite unten ausgerissen
- 2 fehlende wagenheberaufnahmen
- kratzer fensterscheibe fahrerseite aussen
- kabelprobleme radio->lautsprecher beifahrerseite
- träge funktion einiger unterdruckbetriebener systeme (innenraum schlösser, heckklappenschloss)
- unregelmäßig ausfallendes xenon abblendlicht rechts
- teilweise verstopfte wischerdüse links
- fehlerhafte tankanzeige benzin
- fehlerhafte tankanzeige gas
- wackelkontakt? oldrückanzeige
- abgebrochene nase an radiotaste f. titelwechsel
- rost/druckstellen auf einstiegsleiste links
- chromblech einstiegsleiste links nicht mehr verklebt
- fehlende clips in türverkleidungen und saccobrettern
- leichtes fehlen von farbe auf den ledersitzen (speziell fahrerseite sitzwange links)
- handbremse nicht eingestellt
- probleme mit lenkwinkelsensor (lt. fehlerspeicher)
- problem airbag beifahrerseite kindersitzerkennung (recht belanglos derzeit)
- fehler airbag lenkrad (ausgebaut, danach aber batterie wieder dran und zündung angehabt)
- poröser keilriemen
- beim warmwerden eigenartige geräusche aus der mittelkonsole
- schwergängiges fenster beifahrerseite
- kleiner lautsprecher fahrerseite in der tür aufgefressen
- stabi-lager vorderachse sollten getauscht werden
- fehlende "rosette" in der stoßstange (extra ärgerlich, hab leider nicht gemerkt, als ich sie verloren habe
)
- stoßstange unten gerissen
- hydraulikpumpe muss versetzt werden
- kofferraumdeckel schliesst schwer
- display klimaanlage unleserlich
- undichte verdeckzylinder scheibenrahmen
in orange markiert dinge, die ich für wichtig zu reparieren halte,
in grün markiert dinge, die schon erledigt sind (hoffentlich mit anleitung in diesem post).
wagenheberaufnahmen schrieb:wichtigkeit: hoch, da sonst feuchtigkeit viel leichter durch die löcher eindringen kann, was rost begünstigen würde.
reparatur: sehr einfach. neue wagenheberaufnahmen reindrücken und die stifte mit einem hämmerchen reinklopfen.
material: 2x wagenheberaufnahme (hersteller: febi, nr: 34985, prduktlink: http://cars.febi-parts.com/article-pdf/Dd9c4HwH8eSu.pdf, stückpreis 2,80€
werkzeug: hammer o.ä. zum klopfen
kein ton / rauschende geräusche aus dem lautsprecher (unvollständig) schrieb:wichtigkeit: niedrig, reiner komfort. um störgeräusche abzustellen, reicht auch das abstecken des LS.
reparatur: bisher kompliziert. türverkleidungen müssen abgenommen werden. zuerst die schrauben im chromblech über dem schloss lösen. chromblech abnehme. danach schrauben an der schlossverkleidung lösen. ebenfalls abnehmen. das kunststoffabdeckung mit dem SRS-schriftzug ausclipsen (einfach mit fingernägeln und dran ziehen, oder mit nem schraubendreher vorsichtig unterhebeln). die schraube darunter ebenfalls lösen. türstaufach aufklappen, in der vorderen, schmalen seite des staufaches befindet sich eine weitere schraube. diese ist recht tief versenkt, kann aber nicht in die tür fallen, wenn sie gelöst wird. die lautsprecherabdeckung ist mit einer schraube von unten fixiert. rausdrehen, und lautsprecheabdeckung nach vorne schieben um sie zu entfernen. beim abmontieren der gesamten türverkleidung kann die LS-abdeckung meiner ansicht nach aber montiert bleiben.jetzt vom hinteren ende der tür anfangen die clips zu lösen. dazu einfach vorsichtig unten an der türverkleidung ziehen, oder mit einem schraubendreher drunter hebeln. die clips sind recht fragil. vermutlich noch fragiler je älter sie sind. mir sind 2 kaputt gegangen, habe aber noch keine neuen besorgt. nachdem alle clips gelöst sind, die türverkleidung nach oben abnehmen. unten also etwas abheben von der tür, und nach oben dann rausschieben.
vorsicht: die türverkleidung sitzt oben in metalclips. die türverkleidung selbst ist eigentlich nur pappe mit leder überzogen. wenn die pappe nass wird, ausgefranst wird oder anderwweitig beschädigt wird (an den stellen, wo sie oben in den metallclips sitzt), kann es dazu führen, dass man die verkleidung nicht wieder vernünftig fest bekommt oben. ist bei meiner verkleidung auf der fahrerseite so. da muss ich mir noch was einfallen lassen. der lautsprecher selbst ist in einem eigenen gehäuse, welches mit einigen schrauben in der tür befestigt ist.
zum testen am besten die LS inkl gehäuse abbauen, und am anschluss der anderen tür ausprobieren. funktioniert alles an der anderen tür. sind die LS i.o. und es kann nur radioausgang oder kabelstrang sein. der test ist natürlich hinfällig, wenn beide seiten schon nicht funktionierten. bei mir war eine mit rauschen, die andere i.o.
um einen defekten radioausgang auszuschliessen habe ich die kabel f. die linken und rechten LS getauscht. das grüne und das grün-braune gegen das orange und orange-braune. effekt blieb der selbe. beifahrerseite rauschen, fahrerseite i.o. radioausgänge also beide i.o.
bleibt leider nur der kabelstrang. diesen habe ich bisher noch nicht komplett zu fassen bekommen. ich habe inzwischen die mittelkonsole ausgebaut, weil man sonst kaum mit den hängen die richrigen kabel dort drin finden kann. bei der gelegenheit werde ich vermutlich die ganzen stoffwickel um die kabel austauschen, diese kleben fürchterlich, halten aber nicht mehr an den kabeln und sind zum teil schon abgefallen, abgerissen oder aufgelöst. die verkleidung des fußraums beifahrerseite habe ich nocht nicht geschafft. ich habe zwar die schrauben im teppich gelöst, aber bisher lässt er sich noch nicht mit leichtigkeit abnehmen. habe da noch bedenken wegen dem beifahrer airbag. schaue ich mir demnächst wieder an.
esp/abs leuchten lenkwinkelsensor ausbauen (unvollständig) schrieb:wichtigkeit: hoch, da es meiner ansicht nach essentielle sicherheitsfunktionen sind, die man in gefahrensituationen oder auch nur im winter nicht missen möchte.
diagnose: esp/abs beim starten des fahrzeugs aus. gehen beim ausparken aber mit 70%iger wahrscheinlichkeit an. mögliche ursachen: radsensoren, bremslichtschalter, abs pumpe, lenkwikelsensor, steuergerät. nach etlichen versuchen, konnte ich es nicht wirklich feststellen. ausschließen konnte ich den bremslichtschalter, da leuchten auch angingen, wenn ich die bremse nicht betätigt habe. bremslichter funktionierten ebenfalls einwandfrei. bin also in meine neue lieblingswerkstatt gefahren und habe dort fehlerspeicher auslesen lassen. system sagt: fehler lenkwinkelsensor. ich habe über versch. probleme mit dem ding gelesen. habe oft versucht den neu anzulernen, die erfolgsquote liegt aber bei unter 15%. ich konnte mir ein defektes kabel, ein gequetschtes kabel, verschmutzte schleifkontakte oder einen tatsächlich defekten sensor als mögliche fehler ausmalen. steuergerät möchte ich vorerst ausschließen. überspannungsschutzrelais kann ich nochmal testen, habe mich aber ehrlich gesagt noch nicht auf die suche gemacht, da es nicht wirklich in mein symptomschema passt.
reparatur: bisher mittelschwer
also will ich das lenkrad ausbauen, um dann kabel und schmutz am LWS zu prüfen. batterie minuspol abklemmen, halbe stunde warten, airbagschrauben im lenkrad lösen.lebensgefahr: mit ner gehörigen portion respekt an die sache rangehen. vor allem statische aufladung loswerden (erden mit nem erdungskabel, oder ner heizung, was auch immer) und den airbag vom stecker ziehen. habe ihn wie ein rohes ei behandelt. bloß nicht auf die kontakte fassen. im kofferraum oder woanders sicher auf die metallseite legen.
mit nem 10er inbus auf dem drohmomentschlüssel und der hilfe eines freundes die schraube im lenkrad gelöst. das waren definitiv mehr als 80NM und die schraube sieht auch schlecht aus. werde ich also besser tauschen. vorsicht: nicht das lenkradschloss als sperre benutzen, lieber ne helfende hand, die das LR festhält während man die schraube löst.
lenkrad dann noch vorne abziehen.
um den lws zu entfernen, muss der teppich auf der fahrerseite abgenommen werden. bei mir sind es 3 schrauben gewesen. original müssten wohl 4 oder gar 5 sein. nach dem lösen einfach abziehen. in dem kabelwirrwar die richtige leitung finden (war bei mir ein kleiner recht quadratischer stecker der etwas abseits von den anderen steckern steckte. auch den roten (airbag kabel und den dazugehörigen stecke für die hupenkontakte abziehen. im LWS befinden sich bei mir 2 schrauben. diese losdrehen, und man kann den LWS mitsamt der kontaktspirale von der lenksäule ziehen. die stecker/kabel müssen etwas durch die kleinen öffnungen gefriemelt werden, war aber platzmäßig kein problem,
leider bin ich, in meiner unwissenheit etwas unbedacht vorgegangen. wodurch das chaos in diesem bild entstand:mal sehen... wie ich das wieder zusammenbekomme. ich hoffe, ich denke dran fotos zu machen, während ich den LWS an sich untersuche. da selbiger mit unheimlich viel schmiere versehen ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die optischen sensoren etwas ... blind sind.
WDB1290631F159350



:frage: ahja... natürlich. motor an, lenkrad von ganz links bis ganz rechts und wieder in mittelstellung drehen. yay lampen aus.