Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wärmeleitpaste am Zündschaltgerät
#1

Vielleicht für den einen oder anderen ganz interessant: das Zündschaltgerät ist bei unseren Schätzchen am Innenkotflügel verschraubt und muß mit Wärmeleitpaste eingesetzt werden, damit es die Wärme, die beim Betrieb ensteht, an den Kotflügel abgeben kann, quasi als großen Kühlkörper. Da mir ein Forumskollege sein Zündschaltgerät zum Testen gegeben hat ( sein Auto zickt seit Monaten und die Werkstatt findet nix) konnte ich mal Fotos machen. Es wird ja empfohlen, die Paste hie und da (alle 20 Jahre) zu wechseln, da sie bröcklig würde, bei meinem jetzt 22 Jahre altem 300 24 V war von bröcklig aber noch keine Rede. Ich hab mal ein paar Fotos gemacht:
das 1. zeigt die Abdeckung am li. Innenkotflügel, unter dem das Ding sitzt
das 2. zeigt das Zündschaltgerät, leicht verstaubt in 22 Jahren
das 3. zeigt das abgekabelte Gerät
das 4. zeigt das Gerät von hinten mit der weißen Wärmeleitpaste, am li. Ende kann man die hauchdünne Wärmeleitfolie erahnen, die auf die Paste drauf kommt, weil die keinen direkten Karosseriekontakt haben soll.
Paste und Folie gibts z. B. bei Conrad Eletronic oder in der Bucht für nen Zehner.
Ausbau dauert kein 10 min, Abdeckung runter, die Stecker sind selbsterklärend, 3 x 10er Mutter aufdrehen und man hats in der Hand.
Übrigens funzt sein Zündschaltgerät in meinem Auto ohne Mullen und Knullen.


Angehängte Dateien
.jpg P1010006.jpg Größe: 311.46 KB  Downloads: 63
.jpg P1010007.jpg Größe: 454.33 KB  Downloads: 64
.jpg P1010008.jpg Größe: 414.48 KB  Downloads: 67
.jpg P1010009.jpg Größe: 288.96 KB  Downloads: 66

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#2

Klasse Beitrag Martin!:danke:

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#3

Moin Moin aus dem Norden
super Beitrag, muß aber dazu sagen das diese Paste bei Hautkontakt hochgiftig ist also nur mit Gummihandschuhen ran.Ich arbeite in der Gabelstaplerbranche viel mit dem Zeug und vorsicht ist da schon geboten.
Gruß von der Ostsee
Mathias:punk:
Zitieren
#4

wie macht man denn die alte paste am besten ab ?

mfg mario
Zitieren
#5

Hallo Mario,

normalerweise ist die Paste hart und bröckelig, also kannst du die mit einem Messer oder Spachtel abkratzen.

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#6

hm, soweit ich weiss ist die paste ungiftig. das ist ne mischung aus silikonfett , welches ja auch in dichtungen von lebensmittelführenden leitungen zb. kaffeeautomaten usw benutzt wird, und magnesiumoxidpulver.
aber wer weiss, vielleicht gibts mittlerweile dank eu, trittin, demenziere und co. was giftigeres.....
übrigens hab ich bei meinem 84 er 123 coupe auch mal da naachgeschaut und es war auch nicht bröcklig..... wenn man da nicht jedes jahr 3 mal motorwäschen macht und mit dem hochdruckreiniger zrumfuchtelt muss man sich da glaub ich keine sorgen machen....:hihi:
Zitieren
#7

Die Paste war einfach mit einem Lappen abzuwischen, nicht bröckelig. Ich schraub sowieso immer nur mit Handschuhen, dreckige Pfoten geht rein arbeitstechnisch gar nicht. Zumindest auf der Tube mit der neuen Paste stand nix von giftig und die war von der Konsistenz genau wie die alte - vielleicht geänderte Formel?

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste