13.04.13, 22:19
Hallo Zusammen,
ich bin in diesem Forum neu hier und möchte zuerst einmal mich und mein treues Gefährt vorstellen. Ich bin ein Junge des Ruhrgebiets, Baujahr ´77. Ich arbeite allerdings seit ein paar Jahren in der Schweiz. Die Touren zwischen Pott und Schweiz habe ich bislang mit meinen SL 320, Bj. 98 immer sicher, zuverlässig und mit viel Freude zurückgelegt. Bei so einem Gefährt machen auch 600 km am Stück noch viel „Freude am Fahren“. Mein Benz ist als V6 sicherlich nicht der schnellste auf der Bahn, aber darauf kam es mir nie an. Dafür liegt der Spritverbrauch mittlerweile bei unter 9 Litern auf 100 Kilometer. Ich habe den Wagen mit gut 150.000KM auf dem Tacho erworben und die ersten 40.000 km lief er absolut einwandfrei. Ölwechsel, Wartung -alles regelmäßig gemacht. DEKRA sagte er ist in einem Top Zustand, selbst die üblichen Rost anfälligen Stellen hätte er nicht. So bin ich eigentlich rund um zufrieden mit meinem Auto.
Jetzt habe ich folgendes Problem;
Seit einiger Zeit leuchtet die Kontrolllampe vom hydraulischen Fahrwerk auf.
(Hydraulik System Typ 2)
Immer wenn diese leuchtet, dann fährt das Fahrwerk hoch und der Wagen ist bretthart. Zu Anfang konnte ich das Problem damit beheben, in dem ich die Zündung aus- und wieder eingeschaltet habe.
Mittlerweile brennt die Lampe durchgehend.
Ein pfiffiger Mechaniker sagte mir mal, das es mit Sicherheit die Höhen- bzw. die Niveausensoren sind. Leider kann ich den Menschen nicht mehr erreichen und bei Mercedes selber, wollen die mir den Wagen erst mal mindesten für drei Tage wegnehmen und komplett durch checken. Die Rechnung darüber, alleine für die Problemsuche möchte ich mir nicht vorstellen. Zumal ich auch nicht zwingend von der Fähigkeit mancher Mechaniker bei MB überzeugt bin.
Meine Frage nun: Könnten es laut aktueller Fehlervermutung die Niveausensoren sein? Oder ist es vielleicht doch das ADS Steuerventil, was ich an anderer Stelle in diesem Forum schon erlesen konnte? Oder liegt der Fehler vielleicht komplett woanders?
Wenn mir jemand an dieser Stelle noch eine kompetente Werkstatt zwischen Singen und Bochum empfehlen kann, wäre ich ebenso sehr erfreut. Werkstätten sind in der Schweiz doch sehr teuer. (Wie eigentlich fast alles hier, aber das ist eine andere Geschichte...)
Mit Wind in den Haaren freue ich mich auf freundliche Unterstützung...
ich bin in diesem Forum neu hier und möchte zuerst einmal mich und mein treues Gefährt vorstellen. Ich bin ein Junge des Ruhrgebiets, Baujahr ´77. Ich arbeite allerdings seit ein paar Jahren in der Schweiz. Die Touren zwischen Pott und Schweiz habe ich bislang mit meinen SL 320, Bj. 98 immer sicher, zuverlässig und mit viel Freude zurückgelegt. Bei so einem Gefährt machen auch 600 km am Stück noch viel „Freude am Fahren“. Mein Benz ist als V6 sicherlich nicht der schnellste auf der Bahn, aber darauf kam es mir nie an. Dafür liegt der Spritverbrauch mittlerweile bei unter 9 Litern auf 100 Kilometer. Ich habe den Wagen mit gut 150.000KM auf dem Tacho erworben und die ersten 40.000 km lief er absolut einwandfrei. Ölwechsel, Wartung -alles regelmäßig gemacht. DEKRA sagte er ist in einem Top Zustand, selbst die üblichen Rost anfälligen Stellen hätte er nicht. So bin ich eigentlich rund um zufrieden mit meinem Auto.
Jetzt habe ich folgendes Problem;
Seit einiger Zeit leuchtet die Kontrolllampe vom hydraulischen Fahrwerk auf.
(Hydraulik System Typ 2)
Immer wenn diese leuchtet, dann fährt das Fahrwerk hoch und der Wagen ist bretthart. Zu Anfang konnte ich das Problem damit beheben, in dem ich die Zündung aus- und wieder eingeschaltet habe.
Mittlerweile brennt die Lampe durchgehend.
Ein pfiffiger Mechaniker sagte mir mal, das es mit Sicherheit die Höhen- bzw. die Niveausensoren sind. Leider kann ich den Menschen nicht mehr erreichen und bei Mercedes selber, wollen die mir den Wagen erst mal mindesten für drei Tage wegnehmen und komplett durch checken. Die Rechnung darüber, alleine für die Problemsuche möchte ich mir nicht vorstellen. Zumal ich auch nicht zwingend von der Fähigkeit mancher Mechaniker bei MB überzeugt bin.
Meine Frage nun: Könnten es laut aktueller Fehlervermutung die Niveausensoren sein? Oder ist es vielleicht doch das ADS Steuerventil, was ich an anderer Stelle in diesem Forum schon erlesen konnte? Oder liegt der Fehler vielleicht komplett woanders?
Wenn mir jemand an dieser Stelle noch eine kompetente Werkstatt zwischen Singen und Bochum empfehlen kann, wäre ich ebenso sehr erfreut. Werkstätten sind in der Schweiz doch sehr teuer. (Wie eigentlich fast alles hier, aber das ist eine andere Geschichte...)
Mit Wind in den Haaren freue ich mich auf freundliche Unterstützung...

