Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Probleme mit dem Hydraulik Fahrwerk
#1

Hallo Zusammen,

ich bin in diesem Forum neu hier und möchte zuerst einmal mich und mein treues Gefährt vorstellen. Ich bin ein Junge des Ruhrgebiets, Baujahr ´77. Ich arbeite allerdings seit ein paar Jahren in der Schweiz. Die Touren zwischen Pott und Schweiz habe ich bislang mit meinen SL 320, Bj. 98 immer sicher, zuverlässig und mit viel Freude zurückgelegt. Bei so einem Gefährt machen auch 600 km am Stück noch viel „Freude am Fahren“. Mein Benz ist als V6 sicherlich nicht der schnellste auf der Bahn, aber darauf kam es mir nie an. Dafür liegt der Spritverbrauch mittlerweile bei unter 9 Litern auf 100 Kilometer. Ich habe den Wagen mit gut 150.000KM auf dem Tacho erworben und die ersten 40.000 km lief er absolut einwandfrei. Ölwechsel, Wartung -alles regelmäßig gemacht. DEKRA sagte er ist in einem Top Zustand, selbst die üblichen Rost anfälligen Stellen hätte er nicht. So bin ich eigentlich rund um zufrieden mit meinem Auto.

Jetzt habe ich folgendes Problem;
Seit einiger Zeit leuchtet die Kontrolllampe vom hydraulischen Fahrwerk auf.
(Hydraulik System Typ 2)
Immer wenn diese leuchtet, dann fährt das Fahrwerk hoch und der Wagen ist bretthart. Zu Anfang konnte ich das Problem damit beheben, in dem ich die Zündung aus- und wieder eingeschaltet habe.
Mittlerweile brennt die Lampe durchgehend.

Ein pfiffiger Mechaniker sagte mir mal, das es mit Sicherheit die Höhen- bzw. die Niveausensoren sind. Leider kann ich den Menschen nicht mehr erreichen und bei Mercedes selber, wollen die mir den Wagen erst mal mindesten für drei Tage wegnehmen und komplett durch checken. Die Rechnung darüber, alleine für die Problemsuche möchte ich mir nicht vorstellen. Zumal ich auch nicht zwingend von der Fähigkeit mancher Mechaniker bei MB überzeugt bin.

Meine Frage nun: Könnten es laut aktueller Fehlervermutung die Niveausensoren sein? Oder ist es vielleicht doch das ADS Steuerventil, was ich an anderer Stelle in diesem Forum schon erlesen konnte? Oder liegt der Fehler vielleicht komplett woanders?

Wenn mir jemand an dieser Stelle noch eine kompetente Werkstatt zwischen Singen und Bochum empfehlen kann, wäre ich ebenso sehr erfreut. Werkstätten sind in der Schweiz doch sehr teuer. (Wie eigentlich fast alles hier, aber das ist eine andere Geschichte...)

Mit Wind in den Haaren freue ich mich auf freundliche Unterstützung...
Zitieren
#2

Hallo Sebastian,
Da sich dein Fahrwerk bewegt sollte die hydraulische Anlage i.o. sein. Das Steuergerät bekommt scheinbar eine Fehlermeldung und reagiert durch einstellen auf härteste Position.
Ich kann eigentlich dir hier nur mitteilen das du die Fehlerauslese-Prozedur doch besser beim freundlichen in Kauf nehmen solltest. Irgendwo anfangen etwas zu wechseln kann durchaus bedeuten mit ner Elefantenbüchse auf Spatzen zu schießen.

Hier sind bestimmt einige die dir ne gute NL sagen können oder bei der AVG in Bad Tölz wurden auch schon viele gut Erfahrungen gemacht.

Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#3

Hallo Eddi,

danke für Deinen Tipp. Das es wahrscheinlich nicht die Hydraulik ist, beruhigt schon mal. Ich hatte den Wagen mal bei den "Freundlichen" auslesen lassen. Da kamen allerdings gleich mehrere Fehlermeldungen, ohne eindeutige Zuordnung. Was wiederum dazu führte, das die Werkstatt sich berufen fühlte, den Wagen am besten für eine ganze Woche da behalten zu müssen.
Der Mechaniker, der mir mitteilte, das es wahrscheinlich die Niveausensoren sind, sagte mir halt auch, das die Auslesegeräte (damals noch aus der ersten Generation) sowieso eher zur Orientierung dienen, statt zur genauen Fehlersuche. ( Er muss es vielleicht wissen, hat er wohl bei Daimler in Bremen gelernt) Aber alles nur Spekulation.
Um eben das berühmte Kanonenrohr nicht ausfahren zu müssen, wollte ich eben mir ein paar Meinungen bzw. Erfahrungen hier einholen. Nicht das es nachher nur eine Sicherung ist, die einen Wackelkontakt hat.

Wenn das Steuergerät eine Fehlermeldung erhält, dann ist doch entweder einer der Sensoren defekt, oder irgendetwas, was zum Sensor führt, hat einen Fehler.
So nun meine Einschätzung, oder gibt es ein bestimmtes Bauteil, das gerne mal beim Hydro- Fahrwerk ausfällt und das System lahmlegt?
Zitieren
#4

Viel kann ich dir nicht zum ADS II sagen. Ich habe die Fehlersuche beim ADS I hinter mir. Das ging von Relais über Lenkradschleifring und Regelstangen bis zu einzelnen Hydraulikleitungen.
Wenn das Fahrwerk drin ist dann sollte man eine kompetente Werkstatt aufsuchen. Vielleicht bist du zur Zeit näher an Bad Tölz als am Ruhrgebiet. Die kennen sich jedenfalls aus und es gibt auf Ersatzteile Forenrabatt.
Lg Eddi

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Glidezilla
16.09.16, 18:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste