07.04.13, 00:21
Hallo zusammen.
So mach einer möchte gerne mehr an seinem Auto arbeiten. Leider ist nicht jeder von uns ein begnadeter Schrauber, der ohne detaillierte Anleitung zum gewünschten Ergebnis kommt.
Ich habe mir heute ein Video auf YouTube (leider von schlechter Qualität) angesehen und war überrascht, wie viel Dreck und nicht näher Identifizierbares sich im Laufe der Jahrzehnte offensichtlich unter dem Sitz des „R129-Video-Vorführmodell“ angesammelt hatte. Scheinbar entwickeln sich unter manchen Sitzen neue Lebenskulturen, was nicht gut riecht und zudem echt eklig ist.
Da war ich natürlich gespannt, wie es um mein Exemplar bestellt ist.
Also habe ich nachgeschaut:
Sitz komplett nach hinten fahren. Lehne möglichst aufrecht stellen.
Mit einer Taschenlampe kann man die beiden Befestigungsschrauben an der Vorderseite des Sitzgestells, jeweils am äußersten Rand unten positioniert, gut zu erkennen (Schrauben s. Bild 1).
Diese beiden Schrauben herausdrehen und das Sitzkissen mit einem entschlossenen Ruck (vorne links und rechts am Sitz anheben!) vom Sitzgestell trennen.
(Bei Fahrzeugen mit Sitzheizung muss beachtet werden, dass die hintere Kabelzuleitung in das Sitzkissen getrennt wird!)
Ich habe hier in einem anderen Thread zum gleichen Thema gelesen, dass manche das Kabel der Sitzheizung einfach mit dem Seitenschneider durchtrennt und später wieder verlötet haben, weil sie die in eine Metallklammer eingeklipste Steckverbindung im hinteren unteren Rahmenteil des Sitzgestells nicht gefunden haben. Das ist unnötig und lässt sich vermeiden, wenn man einfach der Kabelführung aus dem Sitzkissen heraus folgt und ordentliches Licht bei der Arbeit hat.
Nachdem das Sitzkissen entfernt ist, kann man
1. sehr effizient das Sitzleder pflegen (auch an den Stellen, die konstruktionsbedingt im montierten Zustand nicht erreichbar sind)
2. kleinere Reparaturarbeiten durchführen (bei meinem Fahrersitz war im nicht sichtbaren hinteren Bereich der Kaschierung eine Naht in Auflösung, s. Bild 1)
3. den Bereich unterhalb der Sitzkissen aussaugen bzw. reinigen
4. die Spindeln der Sitzlängsverstellung und alle sonstigen beweglichen mechanischen Teile mit Fett schmieren (s. Bild 3).
5. 20,-- Euro finden (s. Bild 2, ungesaugter Originalzustand
).
Viel Spaß bei der "Schatzsuche".
-Chris-
PS: Es gibt verschiedene Videos auf YouTube, bzw. auf der allseits geschätzten Brian- Clifton Seite; leider berücksichtigen diese nicht Fahrzeuge mit Sitzheizung, zeigen also nicht, wo die Anschlüsse getrennt werden können.
So mach einer möchte gerne mehr an seinem Auto arbeiten. Leider ist nicht jeder von uns ein begnadeter Schrauber, der ohne detaillierte Anleitung zum gewünschten Ergebnis kommt.
Ich habe mir heute ein Video auf YouTube (leider von schlechter Qualität) angesehen und war überrascht, wie viel Dreck und nicht näher Identifizierbares sich im Laufe der Jahrzehnte offensichtlich unter dem Sitz des „R129-Video-Vorführmodell“ angesammelt hatte. Scheinbar entwickeln sich unter manchen Sitzen neue Lebenskulturen, was nicht gut riecht und zudem echt eklig ist.
Da war ich natürlich gespannt, wie es um mein Exemplar bestellt ist.
Also habe ich nachgeschaut:
Sitz komplett nach hinten fahren. Lehne möglichst aufrecht stellen.
Mit einer Taschenlampe kann man die beiden Befestigungsschrauben an der Vorderseite des Sitzgestells, jeweils am äußersten Rand unten positioniert, gut zu erkennen (Schrauben s. Bild 1).
Diese beiden Schrauben herausdrehen und das Sitzkissen mit einem entschlossenen Ruck (vorne links und rechts am Sitz anheben!) vom Sitzgestell trennen.
(Bei Fahrzeugen mit Sitzheizung muss beachtet werden, dass die hintere Kabelzuleitung in das Sitzkissen getrennt wird!)
Ich habe hier in einem anderen Thread zum gleichen Thema gelesen, dass manche das Kabel der Sitzheizung einfach mit dem Seitenschneider durchtrennt und später wieder verlötet haben, weil sie die in eine Metallklammer eingeklipste Steckverbindung im hinteren unteren Rahmenteil des Sitzgestells nicht gefunden haben. Das ist unnötig und lässt sich vermeiden, wenn man einfach der Kabelführung aus dem Sitzkissen heraus folgt und ordentliches Licht bei der Arbeit hat.
Nachdem das Sitzkissen entfernt ist, kann man
1. sehr effizient das Sitzleder pflegen (auch an den Stellen, die konstruktionsbedingt im montierten Zustand nicht erreichbar sind)
2. kleinere Reparaturarbeiten durchführen (bei meinem Fahrersitz war im nicht sichtbaren hinteren Bereich der Kaschierung eine Naht in Auflösung, s. Bild 1)
3. den Bereich unterhalb der Sitzkissen aussaugen bzw. reinigen
4. die Spindeln der Sitzlängsverstellung und alle sonstigen beweglichen mechanischen Teile mit Fett schmieren (s. Bild 3).
5. 20,-- Euro finden (s. Bild 2, ungesaugter Originalzustand
).Viel Spaß bei der "Schatzsuche".
-Chris-
PS: Es gibt verschiedene Videos auf YouTube, bzw. auf der allseits geschätzten Brian- Clifton Seite; leider berücksichtigen diese nicht Fahrzeuge mit Sitzheizung, zeigen also nicht, wo die Anschlüsse getrennt werden können.


agnix: