Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie merkt man das das Fahrwerk durch ist?
#1

Nabend
Ich habe einen 320 mit Original Brabus Fahrwerk
Der wagen fährt sich ziemlich direkt und liegt gut in den kurven
Aber durch die tieferlegung ist der Fahrkomfort ziemlich mies
Man merkt jedes schlagloch,und hat das gefühl das es dem wagen richtig wehtut
:daumenr:
Da der wagen schon so modifiziert war als ich ihn gekauft habe
Bin ich mir nicht sicher ob das normal ist oder ob einfach die dämpfer oder federn durch sind
Was kann bei so einem Fahrwek kaputt gehen,und wie kann ich das prüfen?
Könnte ich einen besseren komfort erreichen durch dickere federgummis
Wäre schön wenn ihr mir ein paar infos geben könntet
Lg
Zitieren
#2

Hallo Nick :punk:,,
solange das Fahrzeug spurtreu und ohne irgendwelche Klappergeräusche und / oder Nachwippen unterwegs ist, kannst Du eigentlich davon ausgehen das das Fahrwerk noch in Ordnung ist.

Defekte oder "ausgelutschte" Fahrwerke machen sich durch schwimmen, Spurrillen nachlaufen, Klappergeräusche beim Überfahren von Unebenheiten jeglicher Art, (mehrmaliges) Nachwippen nach Bodenwellen usw. bemerkbar.

Bei mangelndem Komfort, ich denke Du meinst hartes Federn :frage:, liegt es i.d.R. einfach an der Tieferlegung und an der Art der Tieferlegung.

Ich kenne das Brabus-Fahrwerk nicht, fahre aber in meinem 124er das damals aufpreispflichtige "Sportline"-Fahrwerk - ca 35mm Tieferlegung. (Ausstattungspaket Sportline). Ich finde das schon für einen Benz recht knackig, zumal ich das originale Fahrwerk im 124er ebenfalls kenne.

Nutz mal die Suchfunktion hier im Forum zum Thema Feder-Kennlinien und Farbmarkierungen auf den Federn. Ich meine es wäre "Red-Danger" gewesen, der da mal eine sehr schöne Ausarbeitung drüber gemacht hat.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#3

Hallo Nick,

'fährt sich ziemlich direkt und liegt gut in den Kurven' - das ist der Sinn solcher Fahrwerke. Hier würde ich auch mit meiner Entwarnung ansetzen (sehe gerade, Thomas hat's schon gesagt). Wenn das Fahrwerk 'durch' wäre, würdest Du es als erstes in den Kurven merken, da Du, speziell bei unebener Fahrbahn, ständig nachkorrigieren müßtest. An defekte Federn glaube ich eher nicht. Defekte Stoßdämpfer kann man raustesten. Wenn Du beim ADAC bist, geht das auch kostenlos. Ansonsten aber auch nicht unerschwinglich.

'hat das Gefühl, daß es dem Wagen richtig weh tut' - dem Wagen weniger, schon eher Dir. Man denkt natürlich instinktiv, daß komfortable Fahrwerke dem Fahrzeug eher gut tun, weil man selbst weniger von den Schlägen mitbekommt. In Wirklichkeit ist es genau umgekehrt: alles was da abgefedert wird, wird innerhalb der Aufhängung verarbeitet. 'Oben' bleibt es ruhig. Der Verschleiß setzt bei der Auhängung an, und da man nichts davon merkt, wird man auch, was das Tempo bei schlechten Wegstrecken angeht, eher 'robust' agieren, mithin wird die Belastung 'unten' noch größer.

Nun aber zu Deinem Problem: Wenn Dir die Abstimmung wirklich zu unkomfortabel ist, hilft entweder nur die große Sause (neues Fahrwerk, wahrscheinlich das originale, den der SL ist ab Werk eher komfortabel abgestimmt), oder Feinabstimmungen (z.B.Reifen). Schau mal, was für Reifen möglich sind. Die heute gängigen Niederquerschnittreifen sind zwar hübsch, aber eher unkomfortabel. Ein Grund, daß mein SL auf den eher ballonartigen 16"-Dingern steht.

Auf jeden Fall hast Du genug Detektivarbeit vor Dir. Viel Spaß und Glück!

Gruß, Bernie
Zitieren
#4

Hallo Nick,

kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Nach deiner Schilderung wird wohl alles so sein, wie von Brabus gedacht.

Falls du, wie bei solchen Maßnahmen üblich, große Felgen und breite Schlappen drauf hast, ist das ein guter Ansatzpunkt. Eben deshalb (und wegen der zeitgenössischen Optik) stehe ich auf die 16"-Felgen. Kann man ja auch etwas breiter als 225 nehmen.
Aber dadurch geht dir natürlich auch etwas das "knackige" Fahrverhalten verloren. Zunächst dürfte dir das sogar "schwammig" vorkommen.

Gruß
Hans-Walther

P.S. vorausschauendes Fahren verringert das Schlagloch-Problem... :pfeif:
Zitieren
#5

Nur als Anregung,

Meiner war bei 120000km mehr als schwammig unterwegs.

Im Zuge der winterreparaturen wurden jetzt folgende Dinge erneuert.

Stoßdämpfer, vorne keine Wirkung mehr

Domlager vorne rissig

Querlenkerlager vorne ausgeschlagen

Umlenkhebel der Lenkung hatte Spiel

Lenkungsdämpfer keine Funktion

"Traggelenke" Hinterachse innen und außen, das äußere war deutlich verschlissen

Hinterachsstrebensatz nur zur sicherheit, da Achsschenkel ausgebaut war.

Servopumpe am simmering undicht und machte Geräusche. Gibt ne klasse Firma welche die für 85€ generalüberholt hat.

Allerdings war das Fahrzeug auf 245/275 r18 unterwegs

MfG Andreas
Zitieren
#6

Mir tun die Autos mit Sportfahrwerken regelrecht leid. Da geht mehr Straße als nötig direkt in die Karosseriestruktur. Und so recht passen tut das zum SL meiner Ansicht nach nicht.
Zitieren
#7

Brett_Pit hat ja schon den Hinweis auf meinen Bericht von vor fast 2 Jahren gegeben.
Das Fahrwerk des SL ist schon recht aufwendig konstruiert worden und ich meine es wurde damit eine gute Serienabstimmung mit sportlichem Komfortfaktor gefunden. Es richtig einzustellen ist für viele (auch MB-)Werkstätten heute gar nicht mehr so einfach, da muss oft erst mal der alte Kollege aus dem Ruhestand geholt werden.
Die meisten Unruhen gehen übrigens von der Hinterachse aus, auch wenn man glaubt sie vorne zu erspüren.
Und hinten gibt es einiges an elastischen Gummi-Lagern, die schon rein altersbedingt verhärten.
Der Austausch aller Streben und Lager hinten hat bei mir wahre Komfortwunder bewirkt, ist aber schon ganz ordentlich viel Arbeit, die sich lohnt.
Und wenn du dran gehst, dann spare nicht die Lager des hinteren Achschemels zur Karosserie aus...das macht den Kohl nimmer fett, aber dann ist für lange Jahre Ruhe im Heck...und somit auch vorne.
Viel Erfolg!

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#8

Hallo
Nach euren schilderungen wird das wohl echt normal seib
Ich werde mal die spur einstellen lassen und bei der grlegengeit direkt den zuständigen drunter schauen lassen
Reifen müssen auch mal neue drauf das verbessert ja auch schon den komfort
Danke für eure mühe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Glidezilla
16.09.16, 18:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste