Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Poliermaschine
#11

Hallo Hartmut

Hoffe, du hast bereits Erfahrung mit dem Polieren.

Die Flex ist eine (gute) Rotationsmaschine. Sehr wirksam, aber in unerfahrenen Händen ist schwupps der Lack ruiniert. Rotationsmaschinen sind sehr aggressiv und verursachen viel Friktionswärme, die bei unsachgemässer Handhabung den Lack verbrennen kann. Sollte das passieren, hilft nur noch neu lackieren.

Daher ist vor allem Anfängern eine Exzentermaschine ans Herz zu legen. Die Maschinen haben zwar weniger "bums" (sind weniger aggressiv), aber es ist praktisch unmöglich seinen Lack damit zu ruinieren.

Eine Rotationsmaschine wird auch kleine Kratzer beseitigen können, während eine Exzentermaschine wirklich nur dafür da ist, um Mikrokratzer zu beseitigen und den Lack wieder zum Glänzen zu bringen.
In geübten Händen ist eine Rotationsmaschine ein sehr effektives Werkzeug, das Risiko bei Anfängern ist aber sehr hoch.

Rotationsmaschinen haben noch den Nachteil, dass Sie gerne sogenannte Hologramme (im Gegenlicht erkennbare Wolken oder Schleier über dem Lack) produzieren. Daher bietet es sich grundsätzlich an, nach der Politur mit einer Rotationsmaschine einen Finish-Durchgang mit einer Exzenter-Maschine zu machen (oder mit der Rota und einer Finish-Politur sehr sachte nachzupolieren).

Persönlich benutze ich eine T3000 Exzenter von Liquid Elements und bin damit sehr zufrieden. Bin aber mittlerweile schon soweit, mir eine Rotationsmaschine zusätzlich zu überlegen, um wirklich auch Kratzer und leichtere Defekte effektiv zu beseitigen.

Egal, was du für eine Poliermaschine kaufst, vergiss nicht die passenden Polierpads (Hex-Logic von Chemical Guys haben einen sehr guten Ruf), die richtige Politur für deine Anwendung und viele gute Mikrofasertücher zum Aufnehmen der Politurreste vom Lack. Auch gutes Abklebeband wie von 3m ist eine gute Investition, da du so deine unlackierten Plastik-Teile (oder andere Teile wo das Zeug nicht drauf soll) vor der Politur schützen kannst. Ebenfalls empfehlenswert ist ein kleiner Polierteller (75mm) mit kleinen Polierpads. Damit kannst du auch kleine Flächen wie die A-Säulen mit der Maschine bearbeiten.

Gruss
Mario
Zitieren
#12

Hallo Hartmut :punk:

Ich benutze schon seit einigen Jahren Produkte von Petzhold und kann sie uneingeschränkt weiter empfehlen. Auch ist die telefonische Beratung exelent. Ich würde Dir raten das Buch " Das grosse Buch der Autopflege" von Christian Petzhold für 14,95 zu lesen. Da steht alles bis ins Kleinste genau beschrieben, wie man sein Schätzchen pflegt, auch die Maschinenpolitur mit Flex oder Festool. Ich habe mir daraus z.B. für die Lederpflege wertvolle Tips geholt und die Wange des Fahrersitzes wieder wie neu hinbekommen. Alle Mittel dafür hat mir Petzolds zusammengestellt. Ich hatte mich seinerzeit bei der Lackpflege von Ihm beraten lassen und mich für dir Liquid Glass Serie entschieden, die ich aber von Hand auftrage und poliere nachdem ich den Lack mit Reinigungsknete behandelt habe. Das Ergebis ist absolut beeindruckend. Zur Erinnerung an alle :autsch:. Ich habe damals einen Rabatt für unser Forum in Höhe von 10% auf alles herausgehandelt :money: Einfach sagen, dass man dem R129 Forum angehört.

L.G. Norbert
Zitieren
#13

Hallo Leute , kann man mit ein Fein Multimaster auch Polieren?

Mein Arbeitskolege verkauft einen in neuzustand für 80€.

Hab keine ahnung ob das Funktioniert?

Greetz Bas.
Zitieren
#14

Genau so ein Teil habe ich im Keller liegen.
Gekauft habe ich es für Polierarbeiten an meinem Sprinter.
Normale PKWs poliere ich dennoch lieber von Hand.
Zitieren
#15

MXROUTE66 schrieb:Hallo Hartmut :punk:

Ich benutze schon seit einigen Jahren Produkte von Petzhold und kann sie uneingeschränkt weiter empfehlen. Auch ist die telefonische Beratung exelent. Ich würde Dir raten das Buch " Das grosse Buch der Autopflege" von Christian Petzhold für 14,95 zu lesen. Da steht alles bis ins Kleinste genau beschrieben, wie man sein Schätzchen pflegt, auch die Maschinenpolitur mit Flex oder Festool. Ich habe mir daraus z.B. für die Lederpflege wertvolle Tips geholt und die Wange des Fahrersitzes wieder wie neu hinbekommen. Alle Mittel dafür hat mir Petzolds zusammengestellt. Ich hatte mich seinerzeit bei der Lackpflege von Ihm beraten lassen und mich für dir Liquid Glass Serie entschieden, die ich aber von Hand auftrage und poliere nachdem ich den Lack mit Reinigungsknete behandelt habe. Das Ergebis ist absolut beeindruckend. Zur Erinnerung an alle :autsch:. Ich habe damals einen Rabatt für unser Forum in Höhe von 10% auf alles herausgehandelt :money: Einfach sagen, dass man dem R129 Forum angehört.

L.G. Norbert

Hallo Norbert,

was bzw. wie hast du das mit deine Fahrersitz hinbekommen?

Sternengrüße aus Besigheim-Ottmarsheim
Joachim:drive:

Cabrio fahren ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Lebenseinstellung.:clap:

SL-Freunde Stuttgart

Zitieren
#16

Hallo Joachim :punk:
Sorry, dass ich erst so spät antworte.
Das ist ganz einfach. Ich habe mir die Mittel dafür von Petzholds zusammenstellen lassen. Reiniger, Lederfarbe und Protector nebst einigen Schwämmchen. Ist auch alles gut in dem Buch beschrieben. Das Ergebnis ist wirklich gut. Lederfarben, falls nicht Schwarz wie bei mir, haben die, oder können alle bestellen. Ich habe das vor 1 1/2 Jahren gemacht und es sieht immer noch Top aus.

Viele Grüsse Norbert
Zitieren
#17

die poliermaschinen von metabo sind auch nicht schlecht. die gibt es bei ebay um die 180,- ich arbeite in einer autolackiererei und bei uns laufen die poliermaschinen von morgens bis abends. bis jetzt hatten wir immer festool oder flex. vor gut einem jahr haben wir 2 maschinen von metabo bestellt. die sind nicht schlechter als die von flex.
von makita würde ich nur abraten, weil sie zu schwer ist. poliermaschine ist aber noch lange nicht alles... die polierschwämme von 3m sind auch nicht günstig und die polituren von 3m kosten auch so um 40,- die flasche. wenn du nur ein auto polieren willst würde ich es lieber machen lassen. beim polieren kannst du ganz schnell den lack kaputt machen, oder an einer kante durchpolieren.... der lackierer wird sich dann freuen...
Zitieren
#18

Hallo,
ich frage mich gerade, wie viele Autos ihr so im Jahr poliert und ab wann eine Maschine Sinn macht.
Die zweite Frage ob polieren (abtragen) wirklich jedesmal notwendig ist.

Ich denke, bei einer ersten Aufbereitung und mittelbrächtigem bis schlechtem Lackzustand kann man mit Maschine arbeiten.
Ist das aber erledigt, braucht man nur eine sanfte Lackreinigung bei jedem 2.mal und Wachsversiegelung.
Beides ist extrem ergiebig und geschmeidig (ich nehme Swizöl), das es mit der Hand viel besser geht.
Mehr Spass macht es (mir) auch.

schönen 1.Advent und ggf.
eine Poliermaschine auf den Wunschzettel !

LG Andreas
Zitieren
#19

Moin,

Also ich habe 4 Autos. Zwei Alltags- und 2 "Spaßautos", wobei, bei den Letzteren, einer lediglich eine Tankfüllung pro Jahr schafft:echt:.

Die Alltagsautos werden 2x im Jahr mit der Maschine lackgereinigt, dann versiegelt. Und zwischendurch mal nach der Wäsche nochmals versiegelt.

Die Spaßautos werden einmal lackgereinigt, dann geglättet (antihologramm) und anschließend versiegelt. Der SL mit LiquidGlass, der Porsche mit Wachs.
Wenn die versiegelt werden sollen, werden sie vorher auf jeden Fall maschinell bearbeitet:liebe:

Gewaffelte Schwämme und Polituren sind ausschließlich von 3M.

Reinigung und Glättung immer mit der Maschine, Versiegelung von (inzwischen) Hand, weil es einfacher geht und mehr Spaß macht.

BRGDS
Oliver
Zitieren
#20

Hallo Oliver,
bei 4 Autos macht ne Maschine wirklich Sinn.
Das Alltagsauto läuft auf meine Firma und ich lasse es normalerweise machen. Den SL mache ich selber und genieße es, wenn er nach der Wachsbehandlung in die Sonne kommt (empfiehlt Swizöl) und von Minute zu Minute mehr Glanz bekommt.

LG Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste