Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Die Baureihe R129 und der 300SL-24
#1

An dieser Stelle möchte ich eine Lanze brechen für unsere Baureihe und vor allem für den leider so oft gescholtenen 4-Ventil Reihensechszylinder.

Die Baureihe R129 und vor allem der 300SL-24 hat meines Erachtens noch seine große Zeit vor sich.
Unqualifizierte Artikel wie der hier genannte in der Youngtimer-Welt zögern das nur hinaus.

Warum ich der Ansicht bin?
Der 300SL-24 gehört zur Baureihe R129 und somit zur wohl perfektesten SL-Baureihe die bis heute gebaut wurde. Die Baureihe verkörpert meiner Meinung nach noch die für Mercedes typischen Eigenschaften wie Qualität, Verarbeitung, Langlebigkeit und eine gewisse Zeitlosigkeit wie keine andere SL-Baureihe zuvor und vor allem danach!
Der 300SL-24 ist dem Urahn 300SL W198 I jedoch von allen Modellen der Baureihe R129 am nächsten. Nicht nur auf die Namensgebung bezogen. Beide setzen auf einen hochdrehenden Reichensechszylinder mit damals neuen, technischen raffinierten Errungenschaften wie z.B. Direkteinspritzung hier und Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung dort. Beide vereinen Sportlichkeit (verhältnissmäßig wenig Gewicht) mit Komfort. Beide haben auch ihre kleinen Macken - welche Schönheit hat das nicht!?

Bevor Missverständnisse aufkommen: Innerhalb der Baureihe R129 sind die Modelle mit V8-Motoren bzw. als Spitze die V12-Motoren sicherlich die maßstabsetzenden Modelle und sind zu Recht gefragt.
Sie verkörpern die "neue SL-Generation" am besten. Völlig wertungsfrei ist dem SL-Ursprung meiner Meinung nach ein 300SL-24 etwas näher.
Am Ende bleibt der persönliche Geschmack, der uns die Entscheidung zu einem, oder vielleicht sogar mehreren, verschiedenen Modellen erleichtert.

Schön, dass uns die Baureihe R129 diese Vielfalt gibt!


Einen schönen Tag wünsche ich allen R129 Liebhabern
Zitieren
#2

Hallo Manolo,

gut gebrüllt Löwe gebe dir in alllem recht . Danke für den schönen Beitrag.

Gruß Guido
Zitieren
#3

Hallo Manolo,

nach meiner Ansicht war der 500 SL im Jahre 1989 d e r neue Top-SL gewesen; dieser Motor war damals die modernste und leistungsstärkste Version. Der W198 hatte in den Fünfzigern mit seinem Motor auch die damalige Top-Motorisierung und war das Modernste und Leistungsstärkste. Insoweit liegt dort eher die Parallele. Aber vom Charakter her sehe ich eher im 190 SL den eigentlichen Ursprung der nachfolgenden SL-Reihen; denn der W189 entstand noch aus einem richtigen Sport-, ja sogar Rennwagen, während die späteren SL massenweise produziert wurden, komfortable Fahrwerke und Ausstattungen hatten, viele Teile aus vorhandenen Baureihen übernahmen und schon gar keine Leichtgewichte waren. Ein echter Nachfolger könnte vielleicht sowas wie der SLR oder SLS sein.

Liebe Grüße

Sixtus
Zitieren
#4

Hallo Manolo,
:danke: auch von mir für den netten und leidenschaftlichen Beitrag..
desweiteren ist der 300SL laut DAT etwas teurer als der 500SL... :echt:
Quelle .....Auto Klassik 10/12

der :pfeif: 6Zyl. KARSTEN
PS.. ist auch ein schöner Bericht über einen SL320 drin als "derz. SCHNÄPPCHEN"
Zitieren
#5

trystan schrieb:[...]
Aber vom Charakter her sehe ich eher im 190 SL den eigentlichen Ursprung der nachfolgenden SL-Reihen; [...]

Sixtus




Hallo Sixtus,

Deine Aussage ist so meiner Meinung nach nicht ganz korrekt.

Der 190SL war ein auf Großserientechnik beruhender kleiner Spaßwagen.
Der SLK ist dessen erster legitimer Nachfolger im Hause DaimlerChrysler.

Der Ur-SL bekam eigentlich erst durch den SLR einen legitimen Nachfolger.
Dieser ist ebenso wie sein Urahn leider ausserhalb meiner finanziellen Reichweite.
Der SLS dagegen ist ein lächerlicher Marketing-Abklatsch des Flügeltürers.

Pagode und R107 waren komfortbetonte Altherrensportler.

Der 129er 500SL war 1989 dank Top-Motorisierung und gutem Fahrwerk
erstmals wieder ein Wagen, der sportwagenähnliche Fahrleistungen gebracht
hat. Vergleiche einfach mal mit den Papierwerten der Fahrleistungen aus
Zuffenhausen.


Stefan

PS. Frag mal beim Big Grin vorsorglich nach einem Zündschaltgerät für Deinen 24V ...
Zitieren
#6

Krusty84 schrieb:An dieser Stelle möchte ich eine Lanze brechen für unsere Baureihe und vor allem für den leider so oft gescholtenen 4-Ventil Reihensechszylinder.

Die Baureihe R129 und vor allem der 300SL-24 hat meines Erachtens noch seine große Zeit vor sich.
Unqualifizierte Artikel wie der hier genannte in der Youngtimer-Welt zögern das nur hinaus.


Auch wenn ich schon Fragen in den letzten Wochen beantworten musste, warum kein 500er, kann ich mich Manolo nur anschließen. Ich kann noch nicht viel Erfahrung mitbringen mit dem Motor, aber der Reihensechser fährt sich prima und sparsam ist er auch. Hab damals vor dem Kauf u.a den 320er gefahren (R6) und zu meinem 24V keinen großen Unterschied feststellen können. Mir war wichtig, was der Wagen für einen Gesamteindruck machte, welche Pflege hat er bekommen, sind regelmäßig Service gemacht worden etc. Das waren meine Argumente für den Kauf. Was hab ich für geschundene und herunter gerittene Kisten gesehen oder die Blender mit Tachoständen aus Utopia... Da hat einem das Herz geblutet, wie manche Besitzer mit den Autos umgegangen sind.

Ich kann mich Manolo nur anschließen, der 300SL24V hat seine große Zeit bestimmt noch vor sich. Danke Manolo:danke:

Jeder soll mit dem Motor glücklich werden, den er verbaut hat. Wir alle haben doch den SL in der Garage stehen, weil es eben der R129 ist, egal mit welchem Motor oder? Jedem das Seine denk ich.

Sven
Zitieren
#7

Hallo Krusty84,

Der 30024V ist glaube ich einfach von vielen damals nie so richtig verstanden worden.Wie hier schon mal jemand zu Recht geschrieben hat war das der beste BMW-Motor den Mercedes jemals gebaut hat.Und ja ich kenne den Motor. Der Motor wurde auch damals nicht verstanden weil das noch die Zeit war wo sich BMW und Mercedes deutlich von der Philosophie her unterschieden haben.Ich bin allerdings der Meinung,dass gerade dieser (Drehzahl)Motor nur richtig mit Schaltgetriebe Spass macht. Gerade der 24V gehört ordentlich warm gefahren. Dann macht "Artgerechte Fortbewegung" aber richtig Laune.Wenn ich nicht unter dem "Alter Sack Syndrom-Cruisen" leiden würde wäre das meine Motorisierung.Gerade zum Pässe räubern.Also lass dir das Teil nicht schlechtmachen und hab`deine Spass damit.

Alles Gute

Charles
Zitieren
#8

... hier mal meine Meinung:

Ich habe den 300SL-24 damals gekauft, weil mir Zustand und geringe km-Leistung wirklich wichtiger waren als Leistungsdaten und Anzahl der Zylinder. Ich hätte auch einen anderen R6´er genommen. Der 500´er erschien mir allerdings ein wenig zu teuer, auch im Unterhalt.

Nach dem heutigen Stand der Technik sind alle damaligen Motorvarianten "Gurken", die Entwicklung ist ja schließlich nicht stehen geblieben und auch im 500er alter Bauart ist man i.S. Leistung, Drehmoment und vor allem Verbrauch heute nicht mehr "up to date". Zehn Jahre vor der Modellreihen 129 gehörten 231 PS (im 500´er) immerhin noch zu den Spitzenleitungen bei MB.

Egal, der 24 V´er aus 1991 und rd. 90tkm hat bisher keine echten Probleme gemacht. Leichtes Ölschwitzen an der Stirnseite lässt sich verkraften und stellt keine Besonderheit dieses Motors dar. Der Ölverbrauch hat sich nach "Wiedereinfahren" auf ein zu vernachlässigendes Maß eingestellt. Der Spritverbrauch von gut 10l im verkehrsangemessenen Fahrbetrieb beruhigt das ökologische Gewissen. Gewissenhaftes Warmfahren ist Pflicht, warum sollte dann die ZKD ohne Weiteres schlapp machen?

An die relative Trägheit bis etwa 2500 u/min gewöhnt man sich im Alter.....:closedeyes: Ampelsprints überlässt man ja ausnahmslos der GTI-Gemeinde oder sonstigen freischaffenden Künstlern von anderen Marken. Bei ordentlich Gas und höheren Drehzahlen geht der 300SL-24 schon ganz ordentlich ab und tönt dabei recht kernig. Überholen gehört nicht in die Kategorie "Abenteuer". Was will man noch mehr? Wahrscheinlich wäre das Schaltgetriebe hier passender gewesen als der etwas ältliche 4-Gang Automat. Zu spät, nach 6 Jahren 24V wechselt man nicht mehr und hält die Treue.

Zum guten Schluss: AMS urteilte bereits in der Ausgabe 10/1989, der 300SL-24 sei gegenüber 300 und 500SL das "sportlichste Auto". Gib es eine schönere und professionellere Bestätigung der eigenen Entscheidung Smile?

Viele Grüße auch an die Fahrer der anderen Motorvarianten

Joachim
Zitieren
#9

Wenn ich mal dazu, als " Außenstehender" äußern dürfte?

Jeder gut erhaltene SL aus allen Baureihen, das gilt aber auch für andere Marken und Modelle, hat eine große Zeit hinter sich und nur wenn die neuen/alten Besitzer sich um ihr Fahrzeug kümmern dann haben sie auch noch ne große Zeit vor sich.

Eine Legende wie der Flügeltürer entsteht erst wenn es Menschen gibt die das entsprechende Fahrzeug erhalten, pflegen und andere dafür begeistern können. Es hängt also meiner Meinung vom derzeitigen und zukünftigen Zeitgeist ab ob und wann ein Fahrzeug eine große Zukunft hat oder nicht.
Fazit: Die Zukunft ist zum Glück nicht berechenbar. Ich fahre ein schönes Fahrzeug und genieße jetzt die Zeit und mal schauen was wird.


Lg EddiBig Grin

Willst du den Herrgott zum Lachen bringen.......Mach Pläne :pfeif:
Zitieren
#10

Hallo!

Ich kann dem Brocki nur beipflichten! Ich fahre erst seid kurzen einen
24V, aber ermacht eine guten und soliden Eindruck. Es gibt in jeder
Reihe ein Stiefkind(siehe Porsche 924), Aber in unserer Rheihe ist nicht
so nach meiner Aufassung. Der 24V passt auch nach rund 20 Jahren
auch gut in die Zeit mit hohen Spritpreisen, gegensatz zu den anderen
Motoren. Aber wie gesagt jeder sollte das beste aus seiner Sache machen
und damit viel Spaß haben. Ich habe mir mein Jugendtraum erfüllt und hoffe mein SL hält was Qualität verspticht.

Gruß Frank

:bier:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste