Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie über den Winter?
#1

Hallo Zusammen

Nachdem ich nun meinen SL ja überwintern werde habe ich eine Frage zum Verdeck.
Soll es ganz geschlossen sein also auch im Fensterrahmen fest verriegelt oder ist es besser es ohne Verriegelung lassen. Das Verdeck ist nun wohl gespannt aber die diversen Gummidichtungen (Fenster und Seitenscheiben) sind entlastet.
:frage:
Besten Dank einstweilen und beste Grüsse
Hubi
Zitieren
#2

Hallo Hubi,
oha, das könnte jetzt wieder zu einem Glaubenskrieg führen... :wiegeil:
Ich werfe mal meinen Hut in den Ring und sage: verriegeln!
Dass das Verdeck nicht im Verdeckkasten überwintern sollte, scheint mir weitestgehend anerkannt zu sein. Natürlich nur, wenn der Wagen Winterschlaf hält und kein Hardtop drauf ist. Aber auch da gibt´s bestimmt Widerspruch!
Weiter kann ich mir kaum vorstellen, dass jemandem wissenschaftliche Langzeitstudien bekannt sind, ob Dichtungen be- oder entlastet länger halten - aber wer weiß...
Mein Gefühl sagt mir, dass die von dir vorgeschlagene Variante (geschlossen, aber nicht verriegelt) einen unnatürlichen Zustand darstellt, deshalb würde ich das ganz sicher nicht machen, never ever!

Aber wahrscheinlich sind die Unterschiede so marginal, dass das jeder halten kann, wie er meint.

Schöne Grüße
Hans-Walther
Zitieren
#3

Mein Ritual:

-Letzte Tankfüllung mit Super Plus (Oktanzahl nimmt über Winter ab),
-Gummidichtungen mit Glyzerin o.ä. behandeln,
-Verdeck schließen,
-Seitenscheiben vollständig ablassen,
-Gummimatten/Matten rausnehmen,
-auf dem Fahrzeugboden 2 große Schalen mit Kochsalz (kegelförmig befüllt) stellen, um die Feuchtigkeit zu binden (öfters über Winter erneuern),
-alte Standräder montieren (3,5-4,0 bar),
-Batterie ausbauen und regelmäig laden/belasten,
-in Kofferraum ebenfalls Salzschale reinstellen und mittels 1. Hilfekasten o.ä. am vollständigen Schließen hindern, (entlastet den Gummi).
-ins Fahrzeuginnere eine offene Schachtel/Karton mit Kaffeebohnen (ungemahlen) stellen (neutralisiert alle unangenehmen Gerüche),
-Fahrzeug mit maßgenähtem Stoffüberzug abdecken (atmungsaktiv),
- auf den 01.04. warten.

Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#4

Benziner schrieb:- auf den 01.04. warten.

Grüs-SL-e
Helmut

Hallo :punk:,

...das ist der schlimmste Teil !!! :kaf:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#5

Hallo Helmut,
sehr umfangreich, dein Ritual.

Aber ist das alles notwendig?
Das mit dem Salz würde ich auf gar keinen Fall machen. Immerhin
produziert es salzhaltige Luft, die bei Abkühlung kondesiert und das Salz auf den Oberflächen absetzt.

Ist das nicht ein Korrosionsbeschleuniger?
Eine normal belüftete Garage sollte eigentlich genügen.

Standräder halte ich für gut. Hier wäre der Luftdruck egal.

Pflegemaßnahmen für die Dichtungen sind sehr sinnvoll.

Zu meiner Situtaion:
Die Garage ist beleuchteht, beheizt und unten im Haus. Es steht auch mein Altagauto drin, sie wird also immer wieder geöffnet und ich sehe den SL jeden Tag. Da ich im Winter an meinem SL schraube, ist er quasi in Bewegung. Verdeck zu, Scheiben nicht ganz geschlossen, Batterie eingebaut lassen, Ladegerät dran.

LG Andreas
Zitieren
#6

hallo!

gründlich von hand reinigen und waschen, trockenfahren, volltanken, öl u. wasser auffüllen (frostschutz für wasser bei unbeheizter garage bis in die düsen - trotz bruchstrich!), + 1 atü in die normalen pneus, dichtungen etwas einfetten, batterie abklemmen (beim vormopf problemlos ohne dass dann alle stellgeräte wieder neu angelernt werden müssen...) und an erhaltungsladegerät, softtop ganz zu und verriegeln, beide seitenscheiben einen spalt offen wegen luftaustausch, passende atmungsaktive schlafdecke drüber und gute nacht!

gleiches ritual seit jahren problemlos bei seinem kleinen bruder slk (ht!) und gut war´s bisher.

es sind autos....

und danach noch:

grosse vorfreude auf den 01.04.

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#7

connor schrieb:Hallo Helmut,
sehr umfangreich, dein Ritual.

Aber ist das alles notwendig?
Das mit dem Salz würde ich auf gar keinen Fall machen. Immerhin
produziert es salzhaltige Luft, die bei Abkühlung kondesiert und das Salz auf den Oberflächen absetzt.

Ist das nicht ein Korrosionsbeschleuniger?
Eine normal belüftete Garage sollte eigentlich genügen.

Jaja, der Salzmythos...
Im alten Ägypten wurden den Göttern auch kostbare Gewürze dargeboten. :daumenh:

Wenn der Wagen nicht inkontinent oder total eingesaut ist und die Garage trocken und belüftet ist, halte ich das Salzopfer für überflüssig (meinetwegen sogar kontraproduktiv). Zumal der Innenraum mit Stoffmütze drüber ja ohnehin nicht so dicht ist wie andere Fahrzeuge.

Aber wir schweifen ab, Hubis Frage war wohl eine andere.
Zitieren
#8

Hallo...,

was ihr alle hier so zelebriert für die trostliosen Monate für den SL....respekt!

Für die Luftentfeuchter unter euch....versuchts doch mal mit Katzenstreu...soll der Geheimtipp in der Cabrioszene sein...:pfeif:

Greetz...Willy der noch nicht im geringsten an das Saisonende denkt!:wiegeil:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#9

-ins Fahrzeuginnere eine offene Schachtel/Karton mit Kaffeebohnen (ungemahlen) stellen (neutralisiert alle unangenehmen Gerüche

Eine total neue Dimension der Überwinterung... Wenn sie wirksam sein soll, müssen aber die Bohnen spätestens alle 2 Wochen erneuert werden!

Jetzt bin dennoch verunsichert: Soll man Premiumbohnen der Marke Segafredo nehmen oder genügt ein Tschibo-Arabica?

Egal, mein Nichtraucher-SL riecht innen nach Leder - ein wunderbarer Geruch! Alles weitere schert mich nicht die Bohne!

Gruss Werner
Zitieren
#10

teifiteifi schrieb:-ins Fahrzeuginnere eine offene Schachtel/Karton mit Kaffeebohnen (ungemahlen) stellen (neutralisiert alle unangenehmen Gerüche

Eine total neue Dimension der Überwinterung... Wenn sie wirksam sein soll, müssen aber die Bohnen spätestens alle 2 Wochen erneuert werden!

Jetzt bin dennoch verunsichert: Soll man Premiumbohnen der Marke Segafredo nehmen oder genügt ein Tschibo-Arabica?

Ich bin Teetrinker!
Kann ich auch ne Packung Tiefkühl-Bohnen von Aldi reinschmeißen? :lol:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste