Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Hallo :punk:,
das man(n) mit Oelzusätzen keine Motoren / Getriebe / Differentiale reparieren kann sollte jedem klar sein - Was kaputt ist, ist und bleibt kaputt. Mit den Additiven, welchen Herstellers auch immer kann man lediglich den Verschleiss teilweise kompensieren.
Ergo wird je nachdem was und warum etwas jault auch die "Heilung" sein.
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 9
Themen: 0
Registriert seit: 09.11.2011
Hallo Thomas,
natürlich hast Du recht! Sofern das Geräusch von beschädigten Zahnflanken oder ähnlichen Verschleißspuren kommt, kann man die Geräusche allenfalls kaschieren. Man hört immer so Legenden, dass windige Gebrauchtwagenverkäufer (nachdem sie vom Pferdehandel umgeschult hatten...) sogar Sägemehl in jaulende Diffs gefüllt hatten :verdaechtig:.
Bei dem "Singen" neuwertiger (!) Diffs kam das Geräusch aber angeblich von der Reibung der Teflon-Scheiben am Planetensatz (so hat man mir das erklärt; steinigt mich bitte nicht, wenns nicht stimmt), wo es trotz korrekt eingestelltem Spiel zu hochfrequenten Schwingungen kam. Und nur für diese Fälle, die auch Kunden mit in der Garantiezeit mehrfach getauschten (also neuen) Achsgetrieben hatten, hat Mercedes seinerzeit dieses Wundermittelchen selbst angewendet. Keine Ahnung, ob das die Oberfläche des Kunststoffs weicher gemacht hat oder so; es verdickt aber definitiv nicht das (ohnehin recht dickflüssige) Hypoid-Öl. Und auf verschlissene Verzahnungen können ein paar Milliliter Chemie natürlich keinen heilenden Einfluß haben, und zur Geräuschdämpfung an Zahnflanken müsste man schon das komplette Öl gegen eines mit völlig anderen Eigenschaften austauschen. Oder das Diff-Gehäuse ausschäumen :wiegeil:...
Wenn also ein altes Diff mit Hilfe des Ölzusatzes leiser geworden ist, lag das Geräusch nach meiner Vermutung teilweise an einer Reibstelle Kunststoff/Metall (und dieser Anteil konnte gemindert werden), und andererseits an der Verzahnung (nicht minderbar durch chem. Zusatz). War damals bei meinem 107er wohl so.
Vorschlag: Da es sich um ein Dauergeräusch handelt, schlachten wir einen Noise-Reduction-Kopfhörer und geben den Gegenschall auf einen Lautsprecher, den wir an der Hinterachse montieren :hihi:. Wenn die Hersteller bei den aktuellen "Downsizing"-Modellen schon Lautsprecher in die Auspuffanlagen integrieren, um einen anständigen V8-Sound hinzukriegen, können wir das umgekehrt auch. Bestimmt billiger als ein neues Verteilergetriebe :pfeif:
Viele Grüße
Rolf
Beiträge: 584
Themen: 63
Registriert seit: 26.04.2012
Tja, mich würde aber mal interessieren wie sich so andere Diff´s anhören im vergleich zu meinem. Evtl. ist es bei mir ja gar nicht so schlimm...hab halt leider keine Vergleichsmöglichkeit bis jetzt.

Sonst werd ich das Diff halt übern Winter neu Lagern, Einstellen und Abdichten....in der hoffnung es wird besser. Hat das schon mal einer hier aus dem Forum gemacht?
MfG Maddin
Kraft kommt von Kraftstoff..!:echt:
Beiträge: 385
Themen: 35
Registriert seit: 17.10.2010
leichtes heulen summen usw ist normal. man hört es mal, dann wieder nicht so sehr. bei 250 verschwimmt es sowieso in der geräuschkulisse :-) ich bin eben einen 2008er bmw 630ci probegefahren: GRAUENHAFT! softlack blättert ab, billigste kunststoffe usw... und: lauter als ein sl mit hardtop! bei 150000 km war auch dort ein erhebliches diff geräusch vernehmbar und der antriebsstrang erschien mir lang nicht so robust wie bei unseren sl! also : zufriedensein, mal das öl wechseln und damit leben :-)
Beiträge: 1,074
Themen: 46
Registriert seit: 08.07.2010
Hallöle,
da ich kein Fachmann bin, stelle ich mir schon manchmal die Frage, wie alt sind die Fahrzeuge, die wir besitzen oder über die geschrieben wird. Ez: 1989 = 23 Jahre.. Ez: 2001 = 11 jahre. Also zwischen 11 und 23 Jahre. Ist es da nicht normal, dass da mal ein Differenzial leicht heult oder andere Geräusche, die einfach altersbedingt entstehen zu hören sind?
Also ich persönlich höre da nicht andauernd hin. Wenns mal richtig laut wird, dann weis ich, aha jetzt muss was hinüber sein. Ab in die Werkstatt. Ölzusätze fülle ich eh nicht ein. Ausser dass es Kostet, repariert der Zusatz auch nichts. Es wird vieleicht mal kurzfristig leiser. Falls etwas hinüber ist, bleibt das Teil in seinem Istzustand.
Das war meine persönliche Meinung als Leie. Natürlich kann das jeder für sich beurteilen.
LG Ersin
Der SL ist wech.
Ich wollte mal eine Abwechslung nach insgesamt 6 SL'S.
Jetzt ist es ein 320 V6 Benzin CLK Cabriolet.
Ein schöneres und moderneres Fahrgefühl. Ich möchte keinen R129 mehr.
Auch dieser CLK ist keine Zuckerwatte Edition und ist zum Fahren da. Ansonsten halte ich es auch weiterhin nach dem Motto von Götz von Berlichingen.
Beiträge: 91
Themen: 1
Registriert seit: 20.03.2011
Moin
An meinen zwei 124 Tee Modellen haben ich nun diverse Mittel/Öle getestet. Einer hat ein normales Diff, der andere ist ein Allradler also Sperrdiff (ASD). Für das "normale" Diff kann/soll man ein 80W90 Öl nehmen. Für das ASD Diff auch (wobei es hier Öle mit dem Zusatz "Für Diff mit Sperrwirkung" gibt). Das beste Öl für solche Diffs ist das 75W140 von Castrol (wird auch von AMG benutzt). Ich habe es in beide eingefüllt weil ich eh 5Liter gekauft hatte.
Ergebnis ist das beide Diffs nach ca. 500 bis 1000KM lauter wurden in dem Bereich der eh schon zu hören war (also im leichten Schub Betrieb zwischen 60 und 80km/h). Das "normale" Diff war aber kaum vorher zu hören und ich konnte das "Singen" nur deswegen zuordnen weil beim anderen Fahrzeug mit dem Sperrdiff (über 300.000KM) dieses "Singen" deutlich zu hören war. Sinn macht dieses Öl also nur bei Fahrzeugen die aufgrund der Herstellervorgabe oder weil sie als Sperrdiff hohen Temperaturen ausgesetzt sind ein 75W140 Synteticöl benötigen.
Ab hier habe ich in das normale Diff den Mercedes Zusatz und den LM Zusatz (der sowohl Geräusche mindern als auch Undichtigkeiten vorbeugen soll) eingefüllt. Ergebnis ist dass das Diff zum einen trocken ist (hat vorher leicht links geschwitzt) und die genannten Geräusche wieder nach ca. 500 bis 1000KM weniger geworden sind (aber nicht so wenig wie vor dem Ölwechsel).
Diese Erfahrungen decken sich mit einigen meiner Vereins Kameraden die ebenfalls so verfahren sind. db Wec habe ich dann auf Empfehlung erst in das normale und dann (nachdem es einer bei uns in seinem Sperrdiff ausgiebig getestet hat) auch in das andere Diff gefüllt. Beide sind deutlich leiser geworden. Beim normalen Diff bin ich jetzt so weit das ich dieses "Singen" suchen muss. Hätte ich das Geräusch nie gehört würde es in der normalen Geräusch Kulisse des Fahrzeugs untergehen. Beim Sperrdiff bin ich erst wenige hundert KM gefahren aber auch hier zeigte sich schnell eine Geräuschminimierung. Allerdings wird dieses Diff wegen seiner Laufleitung wohl nie "leise" werden. db Wec (so wie auch die anderen Mittel) kann keine Lagerschäden reparieren! Es hat wohl durch sein extremes Anhaftungsvermögen eine hohe Dämpfungswirkung. Das Öl im Diff wird nach einiger Fahrstrecke sehr warm und fließt dann schneller ab so das mechanische Geräusche entstehen. Ob jetzt jemand dieses oder ein anderes Mittel einfüllt muss jeder selber Wissen. Ich jedenfalls halte nichts von "Lebenszeit" Füllungen und darum werden alle Flüssigkeiten bei meinen Fahrzeugen gewechselt. db Wec werde ich zukünftig auch in alle Diffs einfüllen (egal ob sie Geräusche machen oder nicht). Auch einen Ölverlust Stopp werde ich bei allen einfüllen (wenn das Mittel für Diffs freigegeben ist). Der Punkt ist einfach das selbst neue bzw. Austausch Diffs zum Teil Geräusche machen und es fast keine Werkstatt gibt die in der Lage ist durch einstellen mittels Distanzringen diese Geräusche weg zu bekommen. Also wenn man ein leises Diff hat sollte man es pflegen. Zu besagtem Castrol Öl würde ich nur bei Sperrdiffs raten, für alle anderen ein Öl nach Bevo Liste und lieber alle paar Jahre wechseln.
Hier noch der passende Link:
QMI für mehr Kosteneffizienz in Industrie und Strasse - Öle und mehr
Tschüss
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.08.12, 08:34 von
4M_Uwe.)