A-L-E-X schrieb:Hallo zusammen,
auch bei meinem 320er sollte die ZKD gemacht werden (235tkm)
Gibt es hier im Forum eine Anleitung zum Wechsel am 320er?
Mein Schwiegervater hat schon oft ZKD gewechselt und traut sich das auch bei meinem SL zu...
Hab über die Suche nur etwas zum 300er in Erfahrung bringen können.
Was kommt an reinen Materialkosten auf mich zu inkl. neuen Scrauben etc.?
Hat hier jemand zufällig eine TeileNr. für mich??
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Alex
Ich hatte das Vergnügen letzten Monat bei Km-Stand 78000..und das ist schon die 2te ZKD die an dem Motor erneuert wird. Die erste bei ca 30000 Km noch beim Vorbesitzer.
Dazu hatte ich noch das Glück, die Reparatur in einer kleinen MB-erfahrenen Werkstatt (Andreas Englert in Laufach) als "Lehrling" begleiten zu können. Ich habe früher auch schon einige ZKD´s selber erneuert, bin aber froh, das in der Werkstatt angegangen zu sein. Warum?
Einer der Knackpunkte war der kleine Bolzen in der Stirnwand, der die Steuerkettenlaufschiene fixiert..ohne den heraus zu haben kann man den Kopf nicht herunternehmen...und den raus zu bekommen war ein echter Akt. Ohne passenden Schlagauszieher war nichts zu machen. Und um den Auszieher richtig ansetzen zu können musste der komplette Kühler raus. Wer eine Klimaanlage drin hat muss dazu auch noch diese entleeren und später neu befüllen.
Ich würde auch raten die Hydrostößel gleich mit zu ersetzen...die müssen eh raus, wenn der Kopf zu Planen geht (unverzichtbar). Kompletter Dichtungssatz für Ventildeckel, Abgas-und Ansaugkrümmer ist auch ein muss.
Beim Zusammenbau zeigt sich die Auswirkung des Materialabtrages am Kopf durch das Planen in besonderer weise...
Auch wenn man beim Zerlegen die Nockenwellenräder und Steuerkette durch Farbmarkierungen in der Position zueinander gekennzeichnet hat...beim Zusammenbau liegt der Kopf ein bisserl tiefer und es entsteht ein Versatz um ca. einen halben Zahn. Woher weiß der Unerfahrene nun wie die Kette richtig aufliegt..1 Zahn vor oder einen zurück...beim Motorstart wird du es wissen...lass dir gesagt sein..der Luftspalt zwischen dem Ventilteller und dem Kolbenboden ist trotz einer Aussparung dort minmal...
Und nochwas..ohne Hebühne..also so in der Normalgarage oder auf dem Hof...das wird nichts...an viele Schrauben und Klemmschellen kommt man nur von unten gut ran.
Wenn ich die genannten Preise für diese Instandsetzung hier lese, dann weiß ich, wie fair ich bei meiner Werkstatt bedient wurde.
Good Luck...für die Heimwerker!