Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ZKD 320er
#21

So , dann mal des Rätsels Lösung :

Motorkabelbaum für meinen Reihen6er:

Teilenr. : A140 540 69 32

Motorkabelbaum 422,70 Euro incl.19% & Club%

Einbau 80,00 Euro mit Club%
------------
502,70 Euro Gesamt

Das ist das Teil was spröde wird und den Geist aufgibt.

Das heißt jetzt nicht das der Motorkabelbaum mit dieser Teilenr. auch bei Markus (Dune) SL passt.

Der Unterschied liegt in der Fahrgestellnummer. Es gibt da 4 oder 5 verschiedene Varianten des Motorkabelbaums für den Reihen6er


VG i.V. ...Willy:hihi: ....dem Halbwissenden...



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#22

Hallo zusammen,

die Verhandlungen bezüglich der ZKD befinden sich in den letzten Zügen.

Im Rahmen des Wechselns soll die Stirndeckeldichtung auch gleich neu gemacht werden...

Was sollte ich beim Wechsel gleich noch mitmachen - es handelt sich um einen SL 320, EZ 94 mit inzwischen 127TKm auf der Uhr!

- Ölwechsel? (wurde vor 2TKm gemacht)
- Teile von der Kette?
- irgendwelche anderen Teile, die bei über 100TKm fällig werden könnten uns sich im Rahmen dieser größeren Baustelle lohnen??

Viele Grüße und Dankeschön für eure Hilfe!

Markus :punk:
Zitieren
#23

Hallo Markus,
bei der geringen Kilometerleistung würde ich keine weiteren Arbeiten ausführen.
Aber wie schon gesagt, achte auf den Kabelbaum...
Gruß
maikel
Zitieren
#24

Hallo Markus,

eben zum gleichen Thema bereits im Parallelforum geschrieben:
Stirndeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung, ZKD, Planen war nicht notwendig, Ventilschaftdichtungen, Ventile gereinigt, eingeschliffen, neue Hydrostößel, zusätzlich noch neue Kerzen, Steuerkette und Spanner, neuer Keilriemen mit Spanner. Ölwechsel für Motor und Getriebe war auch noch dabei. Zum Zustand allgemein: An den Umkehrpunkten der Kolben in den Zylindern waren keinerlei Spuren zu sehen. Die Honspuren der Zylinderwände dafür umso besser. Also war mein Motor noch nicht mal eingefahren. Das bei ~140 t Km.
Bezahlt hab ich seinerzeit freunschaftliche 1300€.

mfG

Frappi
Zitieren
#25

übrigens: mein 320er hat jetzt 205Tkm runter... jetzt fangt die ZKD an, etwas zu lecken.

Gruß,


Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#26

normal, trotzdem lange gehalten.

Gruß,
Frappi
Zitieren
#27

Hallo zusammen,
auch bei meinem 320er sollte die ZKD gemacht werden (235tkm)
Gibt es hier im Forum eine Anleitung zum Wechsel am 320er?
Mein Schwiegervater hat schon oft ZKD gewechselt und traut sich das auch bei meinem SL zu...

Hab über die Suche nur etwas zum 300er in Erfahrung bringen können.

Was kommt an reinen Materialkosten auf mich zu inkl. neuen Scrauben etc.?
Hat hier jemand zufällig eine TeileNr. für mich??

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß
Alex
Zitieren
#28

Hi Markus,

ich hatte das Vergügen im letzten Jahr .Stirndeckeldichtung, Ölfiltergehäusedichtung, ZKD, Ventilschaftdichtungen, Ventile gereinigt, eingeschliffen (Mörderarbeit), neue Hydrostößel, zusätzlich noch neue Kerzen, Ölwechsel für Motor und Getriebe, halt übliche Inspektionsarbeiten...und natürlich einen neuen Kabelbaum (der war kurz davor alles abzurauchen!).... Kostenpunkt 1800 €!
Bei den Freundlichen haben die mir das schon bei 130 Tkm erzählt....aber der Schrauber meines Vertrauens sagt, dass es noch ne Weile halten würde....er hatte recht...ich habe diese Atkion bei 290 Tkm durchführen müssen....das hat mich ein paar Pflastersteine meiner Einfahrt gekostet...
Aber danach lief und läuft der Motor wie geschmiert...und so wie der Ausschaut macht der nochmal einiges..hoffentlich!

Gruss
Dieter
Zitieren
#29

A-L-E-X schrieb:Hallo zusammen,
auch bei meinem 320er sollte die ZKD gemacht werden (235tkm)
Gibt es hier im Forum eine Anleitung zum Wechsel am 320er?
Mein Schwiegervater hat schon oft ZKD gewechselt und traut sich das auch bei meinem SL zu...

Hab über die Suche nur etwas zum 300er in Erfahrung bringen können.

Was kommt an reinen Materialkosten auf mich zu inkl. neuen Scrauben etc.?
Hat hier jemand zufällig eine TeileNr. für mich??

Vielen Dank für die Hilfe

Gruß
Alex

Ich hatte das Vergnügen letzten Monat bei Km-Stand 78000..und das ist schon die 2te ZKD die an dem Motor erneuert wird. Die erste bei ca 30000 Km noch beim Vorbesitzer.
Dazu hatte ich noch das Glück, die Reparatur in einer kleinen MB-erfahrenen Werkstatt (Andreas Englert in Laufach) als "Lehrling" begleiten zu können. Ich habe früher auch schon einige ZKD´s selber erneuert, bin aber froh, das in der Werkstatt angegangen zu sein. Warum?
Einer der Knackpunkte war der kleine Bolzen in der Stirnwand, der die Steuerkettenlaufschiene fixiert..ohne den heraus zu haben kann man den Kopf nicht herunternehmen...und den raus zu bekommen war ein echter Akt. Ohne passenden Schlagauszieher war nichts zu machen. Und um den Auszieher richtig ansetzen zu können musste der komplette Kühler raus. Wer eine Klimaanlage drin hat muss dazu auch noch diese entleeren und später neu befüllen.
Ich würde auch raten die Hydrostößel gleich mit zu ersetzen...die müssen eh raus, wenn der Kopf zu Planen geht (unverzichtbar). Kompletter Dichtungssatz für Ventildeckel, Abgas-und Ansaugkrümmer ist auch ein muss.
Beim Zusammenbau zeigt sich die Auswirkung des Materialabtrages am Kopf durch das Planen in besonderer weise...
Auch wenn man beim Zerlegen die Nockenwellenräder und Steuerkette durch Farbmarkierungen in der Position zueinander gekennzeichnet hat...beim Zusammenbau liegt der Kopf ein bisserl tiefer und es entsteht ein Versatz um ca. einen halben Zahn. Woher weiß der Unerfahrene nun wie die Kette richtig aufliegt..1 Zahn vor oder einen zurück...beim Motorstart wird du es wissen...lass dir gesagt sein..der Luftspalt zwischen dem Ventilteller und dem Kolbenboden ist trotz einer Aussparung dort minmal...
Und nochwas..ohne Hebühne..also so in der Normalgarage oder auf dem Hof...das wird nichts...an viele Schrauben und Klemmschellen kommt man nur von unten gut ran.
Wenn ich die genannten Preise für diese Instandsetzung hier lese, dann weiß ich, wie fair ich bei meiner Werkstatt bedient wurde.
Good Luck...für die Heimwerker!

VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
Zitieren
#30

Moin !
Für den Stift im Stirndeckel braucht man keinen Schlagauszieher, das geht auch so... da wird eine Schraube eingeschraubt und die wird dann gezogen. Ist nicht ganz einfach, aber machbar.

Das Problem mit der Kettenstellung verstehe ich nicht. Sowohl die Kurbelwelle als auch die Nockenwellen haben OT-Markierungen. Da kann man nichts falsch machen! Ich würde mich nie auf angemalte Markierungen verlassen, denn wer sagt dir, ob deine Kette nicht schon gelängt war?
Ich hab den Spaß zwar nur beim V8 gemacht, aber da war es ohne große Probleme...
by the way: ich hab mir den Spaß in USA in meiner Garage OHNE Hebebühne gegönnt.... geht alles !


Gruß,
Patrick

PS: Das hätte an meiner Schrauberehre gekratzt, wenn ich das ne Werkstatt hätte machen lassen müssen ! Big Grin

230.475
129.063
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Hardy
17.07.12, 02:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste