Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motorleitungssatz R129067
#1

Hallo liebe SLer,

nach dem Winter wollte ich mein Schätzchen (SL 500 129 067) aus dem Winterschlaf wecken, als er nach ein Paar Kilometern wie ein Sack Muscheln lief. Da meiner noch die Verteilerkappen hat (die im letzen Jahr erst von mir gewechselt wurden (Bosch)) habe ich dort nachgesehen: Feuchtigkeit war dort in beide Verteilerkappen eingedrungen, zudem war deutlicher Abbrand zu sehen. Habe die Kontakte gereinigt und alles schön ausgeputzt. Jetzt schnurrt er wieder wie ein Kätzchen. Fragt sich nur, wie die Feuchtigkeit dort reinkommt. Überwinterung in einer (zugegeben kalten) Garage? Kondenswasser wegen der Temperaturschwankungen? Nun denn, was mir noch aufgefallen ist: Der Motorkabelbaum im vorderen Bereich war total bröselig. Die Stecker hat es bereits dahingerafft und die Leitungen sind auf einer guten Länge in der Isolierung eingerissen. Man kann sich ja vorstellen, was da passieren kann. Ich habe mal gelesen, das die MBler damals Probleme mit der Hitzebeständigkeit mit diversen Motorleitungssätzen hatten. Jetzt will ich natürlich nicht zum Daimler rennen und einen Leitungssatz für ca 800 Euro kaufen, der dann aus dem gleichen miesen Material besteht und vielleicht schon einige Jahre dort lagert. Kennt jemand vielleicht einen Hersteller, der diese Leitungssätze mit einer haltbareren Isolierung anbietet? Ich würde den Leitungssatz gerne bald tauschen, da ich schon von schlimmen Motorschäden durch Kurzschlüsse im MOtorleitungssatz gelesen habe. Zumindest sind wohl schon das eine oder andere Motorsteuergerät dahingerafft worden.

Eine weitere Frage habe ich noch: Kennt einer eine gute Werkstatt für den R129 im Raum Augsburg, die ggf. auch mit dem ADS I- Fahrwerk umgehen können?. Ich habe Kontakt aufgenommen zur Firma Klassik-Stern in Putzbrunn bei München. Leider sind die aber so voll (weil wohl gute Arbeit!) das Sie eigentlich keine neuen Kunden mehr annehmen können. Zumindest habe ich in den nächsten 8 Wochen keinen Termin bekommen können. Ich habe auch noch einen W124 Kombi mit 4 Matic und ein W124 Cabrio, die ich dann auch gerne in diesem Fachbetrieb warten lassen würde. Wenn jemand einen guten Tipp hat, würde ich mich freuen. Derzeit lasse ich meine Autos im Autohaus Stadtbergen (Mercedes-Benz) warten, sind eigentlich ganz nett, aber arbeiten auch häufiger nach try and error. Und bei ADS denkt der eher an eine medizinische Erkrankung, zumindest schaut der Meister dann ganz aufgeregt. Mehr als Fehlerauslesen ist da nicht mehr. Bei meiner 4-Matic im W124 habe ich da schon viel Lehrgeld zahlen müssen, bis das wieder funktioniert hat (viel try and error!!!)

Liebe Grüße und einen guten Start in den Frühling wünscht Euch

Michael aus Augsburg:drive:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste