Beiträge: 116
Themen: 44
Registriert seit: 23.04.2011
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
rainer911 schrieb:@thomy:
Treffen insgesamt ist ja schon o.k., aber meiner hat schon 193.000 Km gelaufen, da ist dann auch eher das gesamte Fahrwerk in Richtung "weich" gedriftet. Wenn man einen Vergleich haben wollte, müsste man schon einen Neuwagen dagegen stellen. Auch ein neuwertiges Fahrzeug mit einem Alter von über 10 Jahren hat schon verhärtete Fahrwerksbuchsen, die dann auch keine absolute Vergleichsmöglichkeit darstellen.
Fahrzeuge, bei denen "alles" schon ausgetauscht wurde (inkl. Lenkgetriebe, Stoßdämpfer, Aufhängungen) werden da eher selten sein.
Grüße
Rainer
...ich denke auch, dass das Fahrwerk auch altersbedingt verschleisst - auch bei geringer Laufleistung. Aber was soll man machen? In meinem Fall wurden alle Komponenten bei Mercedes überprüft - das Fahrwerk wurde vermessen und die Räder aufwändig ausgewuchtet. Ergebnis: alles in Ordnung.
Mein persönlicher Fahreindruck ist tendenziell etwas weich und schwammig, Lenkung in der Mittellage etwas indirekt. Vielleicht war das damals Stand der Technik, was ich mir aber nicht vorstellen kann:confused: Oder aber das Problem sitzt hinter dem Lenkrad:autsch:
Ich denke, man kann hier viel über das Thema schreiben - aber nur ein Fahrvergleich nebst Erfahrungsaustausch bringt uns weiter - und natürlich danach:beer:
LG,
Thomas
Beiträge: 56
Themen: 8
Registriert seit: 07.11.2011
Pantah-Rolli schrieb:Hallo Oliver,
schau mal hier:
Kleiner Erfahrungsbericht Kauf und Fehlersuche R129 - R129-Forum
Gruß,
Roland
Hallo,
Du willst mir Angst mach, gell
Aber war ja "nur" das Motoraufnahmelager und die Gelenkwelle :traurig:. Das auc schon bei rund 84.000 km ?
Ich fange aber erst mal mit den kleinen Dingen an, sprich neue Socken, Felgenrundlauf prüfen, neue Bremsscheiben vorne (eingelaufen), mal die Radlager prüfen, Spur und Sturz auch (vorne innen läuft mehr ab als außen). Poldi hat mir da schon ein paar Tipps gegeben.
Wird aber April werden, weil noch im Winter

chnarch:
Oliver
Beiträge: 44
Themen: 4
Registriert seit: 23.05.2011
Hallo zusammen,
ich habe da ähnliche Probleme, zumindest, was das Zittern anbelangt. Das ganze kam bei meinem 500er recht plötzlich

hocking:. Auf der Hinterachse hatte ich schon von Anfang an ein leichtes Zittern

, das ich aber auf einen Standplatten schob. Als es mit den neuen Schuhen aber noch immer da war, habe ich die Felgen prüfen lassen - Diagnose: Leichter Höhenschlag, vermutlich durch einen harten Schlag z.B. ein tiefes Schlagloch bei höherer Geschwindigkeit. Aber da liegt mein Problem nicht(Gab´s nicht mal nen Smily, der den Kopf schüttelt?) Vor ca. 4 Wochen fing meine Vorderachse an zu zittern:wimmer:, die Spur hält er aber perfekt. Das wollte ich mir bei Gelegenheit mal ansehen, dachte da an die Traggelenke und die Stabi-Lager, da nirgends ein Spiel festzustellen ist.
Hier nun meine Frage:frage:: In der Bucht werden sehr günstig komplette Querlenker angeboten - Hat da schon jemand Erfahrung mit, oder muss ich doch tiefer in die Tasche greifen und zum

???
Im Voraus Danke,
Maik
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 149
Themen: 6
Registriert seit: 15.04.2009
Hallo Maik,
es gibt sehr ordentliche Teileanbieter mit völlig einwandfreier Ware in der Bucht und es gibt dort auch Leute, die neue Chinaware versemmeln.
Mein Tip:
Den betreffenden Anbieter einfach mal anrufen und nach dem Hersteller der Ware fragen.
Keine Mail schicken sondern wirklich anrufen.
Wer dann entweder gar nicht oder nur über eine teure "Servicerufnummer" für 1,99 Euro pro Minute Plaudern (ohne sich dabei auszuziehen...) erreichbar ist, der wird auch bei Schwierigkeiten entweder gar nicht oder nur teuer erreichbar sein.
Viele Grüße
Wolfgang
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
...ich glaube, dass das Zittern bzw. die Unruhe in der Karosserie nicht wirklich abzustellen ist.
Gestern bin ich ca. 600 km auf deutschen Autobahnen unterwegs gewesen - und da hatte ich den Eindruck, dass abhängig von der Geschwindigkeit und Beschaffenheit der Fahrbahn das leichte Zittern mal spürbar und teils komplett verschwunden war. Es ist extrem schwierig, herauszufinden, wo nun wirklich die Ursache liegt.
Ganz wichtig ist der Rundlauf der Reifen (Perfekt auswuchten - evtl. matchen), da der SL nach meiner Erfahrung extrem empfindlich auf nicht gut gewuchtete Räder reagiert. Und dann kommt noch die Neigung zu Standplatten hinzu. Ich habe hier den Eindruck, dass diese Standplatten sich schon bilden, wenn man bei sommerlichen Temperaturen (25 - 30 Grad) nach längerer Fahrt den Wagen für eine halbe Stunde abstellt und dann weiter fährt. Da ist dann schon ein leichtes Holpern zu spüren, was sich dann aber schnell wieder gibt.
Ach ja - mein SL Mopf2 hat das Serienfahrwerk in Kombination mit 17 Zoll Albali`s und Conti Sport Contact 2 mit MO Kennung aus 01/09 drauf. Das Fahrwerk wurde schon einmal komplett gecheckt, die Räder sind optimal gewuchtet. Gesamtlaufleistung des SL = aktuell 41.500 km.
Viele Grüße,
Thomas
Beiträge: 217
Themen: 13
Registriert seit: 24.10.2013
Hallo Leute,
wie ist es den jetzt ausgegangen?
Ich habe seit kurzer Zeit auch ein Zittern an der Vorderachse, und zwar bei Linkskurven; dort wurde im Frühjahr das Radlager gewechselt (kann man das falsch einbauen?), und je länger ich fahre, desto heftiger werden diese
Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass im Antriebsstrang, bei starker Beschleunigung, sowie bei 80 - 100 im Schiebebetrieb, auch ein zittern zu spüren ist (Getriebe wurde instand gesetzt!).
Bin immoment ein wenig verwzeifelt.
Besten Dank und Grüße ins www
Ingo
WDBFA66E9LF011219