Beiträge: 334
Themen: 42
Registriert seit: 07.11.2010
@Peter
Das Autohaus Weippert in Holzgerlingen.
Bislang hatte ich noch nie Probleme mit denen - bin seit Jahren Stammkunde mit meinen Autos.
Gruß
Wolfgang
Binde deinen Karren an einen Stern [IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/Stern2.jpg[/IMGR]
[IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/sleeping.gif[/IMGR]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.11, 12:58 von
Lupus.)
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
Die Kratzer kommen daher, daß man sich, um die Arbeit ordentlich zu machen, praktisch auf den Motor draufstellen muß, außerdem sollte man zu zweit sein. Wenns das eigene Auto ist, deckt man das entsprechend ab, man ist ja ausreichend motiviert - aber bei fremeden?
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 591
Themen: 29
Registriert seit: 28.02.2010
Ich fahre seit 16 Jahren noch Fahrzeuge der Marke Jeep. Während der Garantie muss man dort hin. Aber was dort arbeitet, sind nahezu ausschließlich nur unqualifiizierte und schlecht ausgebildete Vollnullen. Und damit spreche ich noch ein Lob aus.
Ich könnte ein Buch schreiben, was die alles schon versemmelt haben. Ist zum :drool:
Daher mein Grundsatz:
Wenn ich was nicht selbst machen kann, dann stehe ich zumindest daneben :peitsch: und hüte mein Eigentum. Egal welche Werksatt.
Eine originale Dämmmatte (A129 0680 20 25) habe ich hier übers Forum für 76, 38.- Euro gekauft. Die 14 Nieten für zusammen 5,46.- Euro, und Kleber für 20,39.- Euro, + 7,50.- Frachtpauschale, und dabei noch gespart. Zusammen also alles für 109,73.- Euro.
Grüs-SL-e
Helmut
Beiträge: 659
Themen: 41
Registriert seit: 19.02.2009
Hallo,
die Matte ist noch immer vom gleichen Material, ich habe 78.-€ bezahlt und sie vom Esslinger Mercedes Händler wechseln lassen.
Erfolg: Nach 4 Wochen hing die Matte wieder lose über dem Motor.
Ich habe den KD Berater gefragt, mit welchem Kleber sie gearbeitet haben: Antwort natürlich mit Sprühkeber, so sah die Arbeit dann auch aus.
Die Nachbessereung wurde dann mit dem hitzebeständigen Original-Kleber durchgeführt, der Stück für Stück aufgespachtelt wird, die Matte hält nun schon 2 Jahre einwandfrei.
Der Wagen wurde sauber und ohne Kratzer übergeben.
Grüße aus Esslingen Werano (Ludwig)
Lupus schrieb:So wie ich das sehe, ist es das selbe Zeug, wie es bei ebay verkauft wurde. Ich habe jetzt die Rechnung noch nicht in Händen, aber die Matte kostet so um die 85 Euro.
Ob es dazu Alternativen von Mercedes gibt, kann ich nicht sagen.
Beiträge: 86
Themen: 3
Registriert seit: 10.02.2009
Gleiche Problem hatten wir auch, das ein paar mehrere Durchhänger nach Erneuerung darin waren, habe mir mit einem Kleber beholfen, mit dem man eigentlich Kunststoffdachrinnen verklebt (Pattex ähnlich). Das ganze mit einer Spritze die mit einer dicken Kanüle bestückt, die diversen Stellen wieder verklebt!! Ist jetzt das 2. Jahr bombenfest!:daumenh: Ich meine um das ordentlich Anfang an zu verkleben sollte die Haube demontiert werden und liegend die Matte befestigt werden !!!
Beiträge: 71
Themen: 13
Registriert seit: 29.05.2011
Habe ich auch schon überlegt, die Haube zu demontieren, gibt es bei
der Wiedermontage keine Probleme mit den Spaltmaßen und dem richtigen Sitz?
Beiträge: 3,127
Themen: 76
Registriert seit: 19.06.2010
zwoachtzig schrieb:Habe ich auch schon überlegt, die Haube zu demontieren, gibt es bei
der Wiedermontage keine Probleme mit den Spaltmaßen und dem richtigen Sitz?
Das würde ich so nicht machen. Viel zu umständlich und mit Gefahr von Beschädigungen der Haube verbunden. Mein Tip: Haube in die Werkstattstellung bringen, also senkrecht aufstellen. Das hat den Vorteil, dass die Matte der Schwerkraft folgend schön nach unten durchhängt, wenn die neuen Klipse an der Haubenvorderseite montiert sind. Dann kann man sich schön - am besten zu Zweit - von oben nach unten mit der Klebeaktion durcharbeiten.
-Chris-
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG:
R129-Forum
Beiträge: 1,491
Themen: 60
Registriert seit: 08.06.2008
@ bassmann:
so habe ich es vor 2 Jahren auch gemacht, hält immer noch 1 A und ohne jeden Kratzer oder Klebebatzer. Den Motorraum hatte ich mit einer schwerden Plastikplane über einer alten Wolldecke komplett abgedeckt. Ausgebaut würde ich es auf keinen Fall machen, außer man hat ein paar Federbetten übrig, um die Matte draufzulegen. das endet 100% mit Kratzern und Beulen. Zum Aufkleben der neuen Matte würde ich einen 2. Mann empfehlen, da habe ich alleine trotz 192 cm und entsprechend langen Armen alleine ganz schön gekämpft.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Beiträge: 3,127
Themen: 76
Registriert seit: 19.06.2010
madmac schrieb:@ bassmann:
Zum Aufkleben der neuen Matte würde ich einen 2. Mann empfehlen, da habe ich alleine trotz 192 cm und entsprechend langen Armen alleine ganz schön gekämpft.
Jepp,
nach gefühlvoller Einweisung (:kicher

war mir auch meine Frau eine echte Hilfe. Ohne sie hätte ich echt auf dem Schlauch gestanden mit meinen 1,77 Metern. Man glaubt gar nicht, wie riesig so eine R 129 - Motorhaube ist.
-Chris-:bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG:
R129-Forum
Beiträge: 334
Themen: 42
Registriert seit: 07.11.2010
Dank' für Eure Erfahrungen:
Ich mache morgen nach der Arbeit nicht lange rum: Matte neu - Hologramme nich mit "Verkaufspolitur" entfernen und Versiegelung der Lackierung. Bitte schön! Ich schaue zu ...
Damit die endlich verstehen, wie wichtig mir mein Karren ist!:grrr:
Gruß
Wolfgang
Binde deinen Karren an einen Stern [IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/Stern2.jpg[/IMGR]
[IMGR]http://www.saarlooswolfhund.com/horseland/images/sleeping.gif[/IMGR]