Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Schriftzg entfernen
#1

Hallo,

der Vorbesitzer unseres SL's hat den SL per "Heckdeckel-Schriftzug-Tuning" vom SL500 zum SL600 gepimpt.

Nun möchte ich den SL600 -Schriftzug entfernen.

Im Net liest man von erwärmen und mit Zahnseide den Kleber abschneiden.
Danach die Stelle polieren und gut ist.

Hat das einer von Euch schon am SL gemacht?

Habe Bedenken, dass der 16 Jahr alte Lack unter dem Kleber anderst als der normale Lack aussieht?

Was könnt Ihr empfehlen/würdet Ihr tun?

Danke.

Gruß,

Roland
Zitieren
#2

Hallo,

erwärmen würde ich es nicht. Habe da schon "Fön-Erfahrungen" gesammelt, ich finde, der Kleber geht dann noch besch.....ner ab.

Ich ziehe die Buchstaben immer so ab, den Kleber entferne ich dann mit Nagellackentferner. Letzteren danach gleich mit ein bisschen Politur entfernen. Habe ich mehrfach so gemacht, keine Schäden am Lack.

Die Frage des Farbunterschiedes nach 16 Jahren dürfte wohl a) von der Farbe des Wagens und b) vom Lackzustand abhängen. Könnte mir vorstellen, dass man das bei dunklem Lack, wenn der schon bisschen verblichen ist, mehr sieht, als bei einer helleren Lackierung.

Zur Not klebste Dir drauf "alt aber bezahlt".

Gruß
Uwe
Zitieren
#3

Hallo Roland,

knibbel doch einfach die "6" ab und kleb die "5" an deren Stelle.

wolllo grüßt aus Osnabrück
500SL/86, GC Limited 4,7/00, SL500/93, ML 500/01
http://www.107sl-freunde.de
[IMGR]http://www.steckenpferdreiter.com/129/slslsl.jpg[/IMGR]

Zitieren
#4

cruiser129 schrieb:Hallo,

Ich ziehe die Buchstaben immer so ab, den Kleber entferne ich dann mit Nagellackentferner.
Gruß
Uwe

:peitsch::blabla:

NEIN, Nagellackentferner enthält Aceton.

Aceton lößt jeden Lack auf.

Hierzu Waschbenzin oder Terpentinersatz nehmen. Geht genauso gut. :punk:

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#5

Wie ich ja schrieb, habe ich bei mehreren Schriftzügen, die ich entfernt habe, KEINE Lackschäden. Punkt. Aceton hin oder her.
Und ich schrieb ja auch, ihn gleich wieder zu entfernen. Auch Punkt.
Zitieren
#6

Pantah-Rolli schrieb:Hallo,

der Vorbesitzer unseres SL's hat den SL per "Heckdeckel-Schriftzug-Tuning" vom SL500 zum SL600 gepimpt.

Nun möchte ich den SL600 -Schriftzug entfernen.

Im Net liest man von erwärmen und mit Zahnseide den Kleber abschneiden.
Danach die Stelle polieren und gut ist.

Hat das einer von Euch schon am SL gemacht?

Habe Bedenken, dass der 16 Jahr alte Lack unter dem Kleber anderst als der normale Lack aussieht?

Was könnt Ihr empfehlen/würdet Ihr tun?

Danke.

Gruß,

Roland

Hallo Roland,
Für solche Fälle gibt es einen Folienradierer von 3M bei Stahgruber, mit Aufnahme für die Bohrmaschine, damit bekommst du jeden Aufkleber ohne Beschädigung vom Blech und vom Lack.
Nur nicht aufdrücken dabei, und du siehst den Áufkleber in Tausendteile davonfliegen. Drüber Polieren Fertig.
Das ist das Beste um Aufkleber vom Blech oder GFK abzubekommen ohne Sichtbaren Überresten. :echt:
Zitieren
#7

Wozu hat der liebe Gott dem Mann Fingernägel mit auf den Weg gegeben? Ein ständig nachwachsendes Hochleistungswerkzeug für die Roharbeiten. Den Rest besorgt Polierwatte :kicher:.

-Chris-Wink

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#8

Hallo Roland,

ich hab's genauso gemacht wie Du beschrieben hast. Hat bestens funktioniert und mein Lack war schon 19 Jahre alt.

Sonnige Grüße
Werner
Zitieren
#9

Aceton löst 18 Jahre alten SL-Lack definitiv nicht auf. Ich habe die Teile des Motorhaubenmattenklebers damit entfernt (mit viel Ellbogenschmalz), die Waschbenzin und Terpentinersatz getrotzt haben, da wurde nicht mal die Küchenrolle lackverfärbt.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#10

madmac schrieb:Aceton löst 18 Jahre alten SL-Lack definitiv nicht auf. Ich habe die Teile des Motorhaubenmattenklebers damit entfernt (mit viel Ellbogenschmalz), die Waschbenzin und Terpentinersatz getrotzt haben, da wurde nicht mal die Küchenrolle lackverfärbt.


Naja, jeder so wie er will.

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste