03.09.11, 07:00
Moin
Alle meine Aussagen hinsichtlich 0W40 Öl beziehen sich auf "Mobil1" weil ich nur noch dieses Öl benutze.
Das "0" in der Bezeichnung bedeutet nicht das es einfach "dünner" ist, Sorry. Es bedeutet dass das Öl seine Fliesseigenschaften auch bei deutlich niederen Temperaturen behält wo ein 10 oder 15 Öl schon recht zähflüssig wird! Natürlich gibt es "Sonderöle" die schon bei Raumtemperatur wie "Wasser" sind aber diese Öle haben keine Freigabe für normale Benzinmotoren!
Bereits als z.b. der M103 auf den Markt kam gab es 5W40 Öle die eine Freigabe von Mercedes hatte (u.a. Mobil1) was man in den alten Freigabelisten nachlesen kann.
Grade das von mir benutzte 0W40 hat extreme "Anhaft" Eigenschaften was mal generell für alle Motoren gut ist und für Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich besonders! Ich habe nach wechsel auf das PRAKTIKER High Star ÖL innerhalb von zwei Tankfüllungen einen Motor gehabt bei dem man von "Schwitzen" nicht mehr Reden kann, der hat schon deutlich getropft!
Auf einen (bzw. mehrere) Rat eines Sammlers von diversen W126, 124 und 140 dessen Wagen wenig bewegt werden habe ich auf Mobil1 0W40 Protection Formula umgestellt und der Motor wurde wieder innerhalt weniger tausen KM dicht. Die dem Öl zugefügte "Apfelschorle" macht das möglich und nachdem das Öl (jetzt New Life) momentan im Netz zwischen 6,50 und 7,50 kostet bekommen das jetzt alle Motoren bei mir seit Jahren und ich darf sagen das sie ihr Revier nicht mehr "markieren" (auch nicht nach einer Woche Standzeit und zum Teil über 300000KM).
Du kannst natürlich die Apelschorle auch seperat zu Deinem Motoröl zugeben und zumindest was das Schwitzen angeht sollte es damit vorbei sein. Wenn nicht ist die Abdichtung bereits kaputt. Für extreme Fälle kann man "LecWec" nehmen aber da sind die Kosten nicht unerheblich aber dieses Mittel macht noch extreme Undichtigkeiten zu
ohne schädlich für den Rest zu sein. Hier bitte selber im Netz die Testergebnisse diverser Fachzeitungen suchen.
Ach ja, nur noch als Info! Der M103 mit über 300000KM verbraucht 2,5Liter des "dünnen" 0W40 auf 10000KM (auch gerne mal v/max auf der BAB).
Tschüss
Alle meine Aussagen hinsichtlich 0W40 Öl beziehen sich auf "Mobil1" weil ich nur noch dieses Öl benutze.
Das "0" in der Bezeichnung bedeutet nicht das es einfach "dünner" ist, Sorry. Es bedeutet dass das Öl seine Fliesseigenschaften auch bei deutlich niederen Temperaturen behält wo ein 10 oder 15 Öl schon recht zähflüssig wird! Natürlich gibt es "Sonderöle" die schon bei Raumtemperatur wie "Wasser" sind aber diese Öle haben keine Freigabe für normale Benzinmotoren!
Bereits als z.b. der M103 auf den Markt kam gab es 5W40 Öle die eine Freigabe von Mercedes hatte (u.a. Mobil1) was man in den alten Freigabelisten nachlesen kann.
Grade das von mir benutzte 0W40 hat extreme "Anhaft" Eigenschaften was mal generell für alle Motoren gut ist und für Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleich besonders! Ich habe nach wechsel auf das PRAKTIKER High Star ÖL innerhalb von zwei Tankfüllungen einen Motor gehabt bei dem man von "Schwitzen" nicht mehr Reden kann, der hat schon deutlich getropft!
Auf einen (bzw. mehrere) Rat eines Sammlers von diversen W126, 124 und 140 dessen Wagen wenig bewegt werden habe ich auf Mobil1 0W40 Protection Formula umgestellt und der Motor wurde wieder innerhalt weniger tausen KM dicht. Die dem Öl zugefügte "Apfelschorle" macht das möglich und nachdem das Öl (jetzt New Life) momentan im Netz zwischen 6,50 und 7,50 kostet bekommen das jetzt alle Motoren bei mir seit Jahren und ich darf sagen das sie ihr Revier nicht mehr "markieren" (auch nicht nach einer Woche Standzeit und zum Teil über 300000KM).
Du kannst natürlich die Apelschorle auch seperat zu Deinem Motoröl zugeben und zumindest was das Schwitzen angeht sollte es damit vorbei sein. Wenn nicht ist die Abdichtung bereits kaputt. Für extreme Fälle kann man "LecWec" nehmen aber da sind die Kosten nicht unerheblich aber dieses Mittel macht noch extreme Undichtigkeiten zu
ohne schädlich für den Rest zu sein. Hier bitte selber im Netz die Testergebnisse diverser Fachzeitungen suchen.
Ach ja, nur noch als Info! Der M103 mit über 300000KM verbraucht 2,5Liter des "dünnen" 0W40 auf 10000KM (auch gerne mal v/max auf der BAB).
Tschüss

