09.03.11, 12:36
Eh Leute... lasst mal die Dampfblasen raus...
Ich finde es ist kein schlechter Ansatz was Klaus da abliefert.
1. Dampfblasenbildung in der Spritleitung bei warmem Motor
2. Mögliche Ursachen
- Undichte Einspritzventile
- Undichter Kraftstoffspeicher -> Rückschlagventil
Das Pumpen mit dem Gaspedal hat mal bei Vergasermotoren geholfen, schließen wir mal aus.
Fazit: es muß ein Vordruck im Versorgungssystem bestehen der > 2bar ist - sonst besteht die Gefahr der Blasenbildung.
Nach meiner Meinung kann man die vorhandenen Blasen (falls sich welche gebildet haben) nicht mit Kompremierung im Leitungssystem entfernen, da sich bei Druck das Gas mit der Flüssigkeit zwar zusammendrücken lässt, aber nicht wegzaubern lässt.
Also muß eine Temperatur her, die die Gasblasen wieder in den alten Aggregatszustand zurück lässt - nämlich flüssig.
Soweit für mich alles nachvollziehbar.
Für mich nicht nachvollziehbar, wie ich "sehen" soll ob Gasblasen vorhanden sind.
Ich denke das kann nicht mal ein Manometer. Es sei denn, ich kann wärend der Messung ausschließen, daß vor der Messung Gasblasen vorhanden waren.
Im Umkehrschluß: Messung über einen längeren Zeitraum (hier beschrieben mit 2h) um zu überprüfen ob ein Druckabfall stattfindet.
Was wollt ihr noch:frage:
Damit hat man das Kraftstoffsystem auf einwandfreie Funktion geprüft.
lg poldi
Ich finde es ist kein schlechter Ansatz was Klaus da abliefert.
1. Dampfblasenbildung in der Spritleitung bei warmem Motor
2. Mögliche Ursachen
- Undichte Einspritzventile
- Undichter Kraftstoffspeicher -> Rückschlagventil
Das Pumpen mit dem Gaspedal hat mal bei Vergasermotoren geholfen, schließen wir mal aus.
Fazit: es muß ein Vordruck im Versorgungssystem bestehen der > 2bar ist - sonst besteht die Gefahr der Blasenbildung.
Nach meiner Meinung kann man die vorhandenen Blasen (falls sich welche gebildet haben) nicht mit Kompremierung im Leitungssystem entfernen, da sich bei Druck das Gas mit der Flüssigkeit zwar zusammendrücken lässt, aber nicht wegzaubern lässt.
Also muß eine Temperatur her, die die Gasblasen wieder in den alten Aggregatszustand zurück lässt - nämlich flüssig.
Soweit für mich alles nachvollziehbar.
Für mich nicht nachvollziehbar, wie ich "sehen" soll ob Gasblasen vorhanden sind.
Ich denke das kann nicht mal ein Manometer. Es sei denn, ich kann wärend der Messung ausschließen, daß vor der Messung Gasblasen vorhanden waren.
Im Umkehrschluß: Messung über einen längeren Zeitraum (hier beschrieben mit 2h) um zu überprüfen ob ein Druckabfall stattfindet.
Was wollt ihr noch:frage:
Damit hat man das Kraftstoffsystem auf einwandfreie Funktion geprüft.
lg poldi

