31.12.10, 01:11
Nein, prinzipiel ist die Aussage richtig. Nur hat sie pauschal keine Gültigkeit.
Kalte Luft hat eine geringere Dichte als erwärmte Luft. Somit ist der Füllungsgrad besser und somit kann zur erhöhten angesaugten Luftmasse(menge) mehr Kraftstoff eingespritz werden.
Tuningfirmen nutzen auch diesen Effekt, nur darf man es nicht übertreiben. Kommt man zuweit aus dem stöchiometrischen Verhältnis(14,8 Kg Luft zu 1 Kg SuperBenzin), gerät man in Grenzbereichen (Vollast usw.) schnell an die Zündgrenze des Gemsiches.
Hängt zB. der Motortemperaturfühler bei -15°C und tatsächlich sind es +30°C kann es Grenzwertig werden...:wimmer:
Kalte Luft hat eine geringere Dichte als erwärmte Luft. Somit ist der Füllungsgrad besser und somit kann zur erhöhten angesaugten Luftmasse(menge) mehr Kraftstoff eingespritz werden.
Tuningfirmen nutzen auch diesen Effekt, nur darf man es nicht übertreiben. Kommt man zuweit aus dem stöchiometrischen Verhältnis(14,8 Kg Luft zu 1 Kg SuperBenzin), gerät man in Grenzbereichen (Vollast usw.) schnell an die Zündgrenze des Gemsiches.
Hängt zB. der Motortemperaturfühler bei -15°C und tatsächlich sind es +30°C kann es Grenzwertig werden...:wimmer:
