20.09.10, 20:07
War das jetzt ne Herausforderung so ein langer Text? 
Man muß sich halt schon etwas Mühe geben bei der Signalweg Suche. Zudem siehst bzw. hörst die Folgen ja direkt. Bei der EMV geht es ja primär um die Strahlung die sich unbemerkt auf den Menschen auswirkt. Die Postzulassung gab's ja früher schon
Bitte nicht Praxis und Theorie und papalapap. Das sind die Argumente von denen, die in der Schule nicht aufgepasst haben (was ich Dir nicht unterstelle). Wo hattest Du denn die Einstreuungen? Vor oder nach dem Verstärker? Ich hatte oben ja schon was von relativem und absolutem Fehler geschrieben.
Da hast Du absolut recht! Wie weit man geht muß jeder für sich selbst entscheiden! Das würde ich auch nie anzweifeln
Nein! nicht genau so, sondern besser!
Mit welchem? Gibt's mehrere?
Da greife ich doch das oben Geschriebene noch mal auf:
Es geht nicht nur darum, daß sich eine Gitarre anhört, wie sich eine Gitarre anhört, sondern daß man sie auch da hört wo sie spielt. Und bei 2-Kanal Stereo gibt es halt nur links oder rechts und nicht vorne und hinten. Hinzu kommen auch noch die unterschiedlichen Laufzeiten. Es matscht.
Leg bei so einem Rundumdingsbums eine gute CD ein, schließe die Augen und sag wo die Instrumente sind. Geht garnet
Ich muß mich schon wieder zitieren:
:bier:

The Boss schrieb:Das ist möglich. Mit den genauen Zahlen kenne ich mich nicht so genau aus. ich weiss nur dass allein geringe Fehler in der Leitungsverlegung zu Störeinflussen führen können. Nicht umsonst gibt es Enstörwiderstände oder Kondensatoren.
Man muß sich halt schon etwas Mühe geben bei der Signalweg Suche. Zudem siehst bzw. hörst die Folgen ja direkt. Bei der EMV geht es ja primär um die Strahlung die sich unbemerkt auf den Menschen auswirkt. Die Postzulassung gab's ja früher schon

The Boss schrieb:Also ich habe damit ganz andere Erfahrungen gemacht, da war danach so ein Surren in den Lautsprechern zu hören . Ich rede also von der Praxis und nicht von der Theorie. Soviel zum Thema asymmetrisch, symmetrisch oder unsymmetrischpapalapap.
Bitte nicht Praxis und Theorie und papalapap. Das sind die Argumente von denen, die in der Schule nicht aufgepasst haben (was ich Dir nicht unterstelle). Wo hattest Du denn die Einstreuungen? Vor oder nach dem Verstärker? Ich hatte oben ja schon was von relativem und absolutem Fehler geschrieben.
The Boss schrieb:Ja, das ist immer leicht zu sagen und ich wäre um jede Hilfe dankbar und lerne auch gerne dazu. Aber ich denke du selbst würdest auch keinen Verstärker nachrüsten, wenn du mit dem momentanen Soundergebnis zufrieden wärest.
Da hast Du absolut recht! Wie weit man geht muß jeder für sich selbst entscheiden! Das würde ich auch nie anzweifeln

The Boss schrieb:Moment mal...willst du mir tatsächlich erzählen dass du mit deinen 2 Lautsprechern einen genauso ausgeglichen guten Sound bekommst wie mit einem sauberen Lautsprechersystem für vorne und hinten bekommst?:cheesy:
Nein! nicht genau so, sondern besser!
The Boss schrieb:Das macht sich doch allein schon bei Computerboxen bemerkbar, unabhängig davon mit welchem Stereoton da aufgenommen wurde.
Mit welchem? Gibt's mehrere?
Da greife ich doch das oben Geschriebene noch mal auf:
hotw schrieb:Der Sinn ist, daß man selbst die CD dann so hört, wie der der die CD auch im Studio abmischt. Authentisch eben. Eine Gitarre klingt wie eine Gitarre und eine Trompete eben wie eine Trompete. Das ist der Sinn. Dann braucht man sich auch nicht auf einen Musikstil festlegen sondern hat immer das optimale Ergebnis.
Es geht nicht nur darum, daß sich eine Gitarre anhört, wie sich eine Gitarre anhört, sondern daß man sie auch da hört wo sie spielt. Und bei 2-Kanal Stereo gibt es halt nur links oder rechts und nicht vorne und hinten. Hinzu kommen auch noch die unterschiedlichen Laufzeiten. Es matscht.
Leg bei so einem Rundumdingsbums eine gute CD ein, schließe die Augen und sag wo die Instrumente sind. Geht garnet
Ich muß mich schon wieder zitieren:hotw schrieb:Und warum immer hinten rein? CDs sind in 2-Kanal Stereo aufgenommen und nicht in irgendwelchen Surround Formaten. Somit bringt ein solches Soundsystem in erster Näherung 0,0! Ohne entsprechendem Prozessor scheon dreimal nicht...
Lautsprecher im Heckbereich, sind meines Erachtens und auch nach dem aktuellen Stand der HiFi Gurus ziemlicher Quatsch bei 2-Kanal Stereo einer CD. Und obwohl das so klar ist, ist es doch der mit Abstand wohl häufigste Einbaufehler bei ner HiFi Anlage im Auto.... Weil: was für ein Signal soll man da drauf legen? Sie sind ortbar und eigentlich in Stereo Ausrichtung aber sollte sich mal mal ein paar Fragen beantworten:
1. Dreht man jemand den Rücken zu wenn er mit einem spricht?
2. Geht man auf ein Konzert und schaut sich lieber das Ende der Halle an, als die Band die spielt?
3. Zeigt der Fernseher nur das Bild und der Ton kommt aus Lautsprechern hinter einem?
4. Hat man Musik, die anders aufgenommen ist als 2-Kanal Stereo?
Ziemlich sicher beantwortet man alle Fragen mit nein... Also, warum dann hinten Lautsprecher?
Zudem verzieht man sich noch das komplette Stereobild durch so einen Rundumschlag.
Also lieber das Geld vorne installieren, wo man für weniger Geld aus dem richtigen Fachhandel bessere Ergebnisse erzielt!
:bier:
