13.07.09, 22:30
Hi Charger!
Kenne das Problem gut mit kochenden Ausgleichsbehälter und drückenden Wasser.Bei meinen Weibchen ihren VR6 waren es genau die gleichen Syntome.Fehler war der Thermostat.Aber nicht der am Wasserkühler sitz sondern Motorseitig.Das war ja noch relativ einfach.hatte mal einen ZX300.
Auch kochen im Ausgleichsbehälter.Kopfdichtung machen lassen und andere Fehlerquellen berücksichtigt.Und das Problem war immer noch da.Wir vermuten,das der Zylinderkopf Haarrisse gehabt hat und somit immer Luft in das Kühlsystem gepumpt hat.Und genau das gleiche wieder mit einen Patrol GR damals noch ohne Ölkühler.Nicht vollgasfest und Kopfschaden.Kopfdichtung machen lassen,andere Teile gescheckt und trotzdem noch das gleiche Problem gehabt.habe mir dann gebrauchten Zylinderkopf gekauft und siehe da bin dann viele Jahre ohne Probleme gefahren.Was ich damit eigentlich sagen möchte ist,bevor du sehr viel Geld
investierst und viele Schamane am Auto ihr glück versuchen einfach
mal in betracht ziehen gute gebrauchte Komponenten zu erwerben.
So ist es mir ergangen.Viel Geld reingesteckt und dann herausgefunden das es ein defekter Zylinderkopf ist.Und dieser musste dann auch wieder montiert werden.Somit doppelte Arbeit und Kosten.Aus dieser Sache hab
ich gelernt kaufmännisch zu denken.Bevor ich irgendwo 3000,-Euro
für basteln ausgebe,kaufe ich lieber gleich irgendwo ne gute günstige
Austauschmaschiene.Möglicherweise noch mit ein wenig Garantie.
Für mich kommen bei kochende Ausgleichsbehälter nur folgende mängel
in Frage.Thermostat def.,Luft im Kühlsystem Zylinderkopfdichtung oder Undichtigkeiten bei Schnittstellen,und selber den Kopf in betracht ziehen.
Hatte mal ne Alpine A310.Hier auch das Problem mit kochenden Ausgleichsbehälter.Thermostat und Kühler waren ok.Hab die Karre ständig entlüftet.Ging dann wieder einige Kilometer gut und danach wieder das gleiche.Nach vielen finanziellen und zeitliche Investitionen habe ich monate
später festgestellt,das ein Rohr des Kühlsystem welches unter den wagen
durch einen Vierkantträger auf 2meter länge durchläuft ein Loch hatte.
Das war nur so groß wie der Durchmesser einer Stecknadel.Und genau dieses Loch hat dafür gesorgt das immer Luft ins geschlossene Kühlsystem
reingezogen worden ist.Durch dieses Luftpolster im System fand dann auch keine Zirkulation des Kühlwassersystem statt.Ich war später Weltmeister
im entlüften beim V6Motor Renault.Ich hoffe das ich dir zu diesen Thema
ein wenig Inspiration geben konnte.
Gruß
harrys
Kenne das Problem gut mit kochenden Ausgleichsbehälter und drückenden Wasser.Bei meinen Weibchen ihren VR6 waren es genau die gleichen Syntome.Fehler war der Thermostat.Aber nicht der am Wasserkühler sitz sondern Motorseitig.Das war ja noch relativ einfach.hatte mal einen ZX300.
Auch kochen im Ausgleichsbehälter.Kopfdichtung machen lassen und andere Fehlerquellen berücksichtigt.Und das Problem war immer noch da.Wir vermuten,das der Zylinderkopf Haarrisse gehabt hat und somit immer Luft in das Kühlsystem gepumpt hat.Und genau das gleiche wieder mit einen Patrol GR damals noch ohne Ölkühler.Nicht vollgasfest und Kopfschaden.Kopfdichtung machen lassen,andere Teile gescheckt und trotzdem noch das gleiche Problem gehabt.habe mir dann gebrauchten Zylinderkopf gekauft und siehe da bin dann viele Jahre ohne Probleme gefahren.Was ich damit eigentlich sagen möchte ist,bevor du sehr viel Geld
investierst und viele Schamane am Auto ihr glück versuchen einfach
mal in betracht ziehen gute gebrauchte Komponenten zu erwerben.
So ist es mir ergangen.Viel Geld reingesteckt und dann herausgefunden das es ein defekter Zylinderkopf ist.Und dieser musste dann auch wieder montiert werden.Somit doppelte Arbeit und Kosten.Aus dieser Sache hab
ich gelernt kaufmännisch zu denken.Bevor ich irgendwo 3000,-Euro
für basteln ausgebe,kaufe ich lieber gleich irgendwo ne gute günstige
Austauschmaschiene.Möglicherweise noch mit ein wenig Garantie.
Für mich kommen bei kochende Ausgleichsbehälter nur folgende mängel
in Frage.Thermostat def.,Luft im Kühlsystem Zylinderkopfdichtung oder Undichtigkeiten bei Schnittstellen,und selber den Kopf in betracht ziehen.
Hatte mal ne Alpine A310.Hier auch das Problem mit kochenden Ausgleichsbehälter.Thermostat und Kühler waren ok.Hab die Karre ständig entlüftet.Ging dann wieder einige Kilometer gut und danach wieder das gleiche.Nach vielen finanziellen und zeitliche Investitionen habe ich monate
später festgestellt,das ein Rohr des Kühlsystem welches unter den wagen
durch einen Vierkantträger auf 2meter länge durchläuft ein Loch hatte.
Das war nur so groß wie der Durchmesser einer Stecknadel.Und genau dieses Loch hat dafür gesorgt das immer Luft ins geschlossene Kühlsystem
reingezogen worden ist.Durch dieses Luftpolster im System fand dann auch keine Zirkulation des Kühlwassersystem statt.Ich war später Weltmeister
im entlüften beim V6Motor Renault.Ich hoffe das ich dir zu diesen Thema
ein wenig Inspiration geben konnte.
Gruß
harrys

