05.06.09, 21:52
Hallo allerseits,
so ein Regensensor, wenn er denn funzt, ist schon praktisch...
Mit den ersten Modellen der seligen Modellreihe W210 habe ich den Sensor schätzen gelernt, man schaltete einmal auf "Intervall", damit war der Senso aktiv, und man vergaß, daß man überhaupt einen Schalter für den Scheibenwioscher hatte. Wenn man ihn brauchte, war der Wischer da, wenn nicht, lag er nur so da... Die praktischte Erfindung seit dem Reißverschschluss, dachte ich immer
Mit dem Wechsel auf modernere Autos anderer Hersteller (div. Audi A6, VW Phaeton u.ä.) war ein Rückschritt verbunden: Man kombiniert heutzutage den Sensor mit der Möglichkeit, die Wischfrequenz selbst einzustellen. Eigentlich kontraproduktiv, denn entweder mißt der Sensor, und gut iss, oder ich stelle dran rum und bringe alles durcheinander. Seitdem ärgere ich mich nur noch, denn entweder das Ding geht nicht, wenn man's braucht, oder der Wischer geht bei leichtestem Nieselregen wie wildgeworden auf Stellung superschnell hin und her und macht einen rappelfertig. Schlimm, weil auf 500-km Regenetappen nicht abstellbar!
Der Sensor in meinem 129er ist noch vom alten Schrot und Korn: Wie damals im seligen 210er habe ich bei den wenigen, eher unfreiwilligen Rgenfahrten das Gefühl, gar nichts machen zu müssen: wenn man's braucht, geht's, wenn nicht, dann nicht. Gute alte Zeit!
Zusammenfassend: Wenn Regensensor gut, dann o.K. . Wenn nicht, nervt's gewaltig.
VG
Jürgen
so ein Regensensor, wenn er denn funzt, ist schon praktisch...
Mit den ersten Modellen der seligen Modellreihe W210 habe ich den Sensor schätzen gelernt, man schaltete einmal auf "Intervall", damit war der Senso aktiv, und man vergaß, daß man überhaupt einen Schalter für den Scheibenwioscher hatte. Wenn man ihn brauchte, war der Wischer da, wenn nicht, lag er nur so da... Die praktischte Erfindung seit dem Reißverschschluss, dachte ich immer
Mit dem Wechsel auf modernere Autos anderer Hersteller (div. Audi A6, VW Phaeton u.ä.) war ein Rückschritt verbunden: Man kombiniert heutzutage den Sensor mit der Möglichkeit, die Wischfrequenz selbst einzustellen. Eigentlich kontraproduktiv, denn entweder mißt der Sensor, und gut iss, oder ich stelle dran rum und bringe alles durcheinander. Seitdem ärgere ich mich nur noch, denn entweder das Ding geht nicht, wenn man's braucht, oder der Wischer geht bei leichtestem Nieselregen wie wildgeworden auf Stellung superschnell hin und her und macht einen rappelfertig. Schlimm, weil auf 500-km Regenetappen nicht abstellbar!
Der Sensor in meinem 129er ist noch vom alten Schrot und Korn: Wie damals im seligen 210er habe ich bei den wenigen, eher unfreiwilligen Rgenfahrten das Gefühl, gar nichts machen zu müssen: wenn man's braucht, geht's, wenn nicht, dann nicht. Gute alte Zeit!
Zusammenfassend: Wenn Regensensor gut, dann o.K. . Wenn nicht, nervt's gewaltig.
VG
Jürgen

