29.10.15, 22:19
Hi Claus,
habe bei mir sowohl als auch im Winter praktiziert. Hatte noch nie Probleme im Frühjahr wenn die Batterie über Winter ausgebaut war. Einfach wieder eingebaut, Stromversorgung hergestellt und gestartet. Der Stern lief immer ohne Mucken.
Jetzt wird seit 3 Jahren mit "Billigladeerhaltungsgerät" von einem großen deutschen Discounter gearbeitet und funktioniert auch einwandfrei.
Ansonsten wie schon geschrieben, Reifendruck auf 3,5 - 4 bar, Volltanken, Dach zu, Fenster ein Spalt auf, Schlafanzug an ..... und fertig bis zur nächsten Saison.
Servus aus LL
Werner
P.S.: Der Vorbesitzer hatte ca. 10 Jahre im Winter nicht abgemeldet u. ist bei trockener Straße gefahren. Hat dem Stern auch nicht geschadet. Also, einfach machen wie jeder will.
habe bei mir sowohl als auch im Winter praktiziert. Hatte noch nie Probleme im Frühjahr wenn die Batterie über Winter ausgebaut war. Einfach wieder eingebaut, Stromversorgung hergestellt und gestartet. Der Stern lief immer ohne Mucken.
Jetzt wird seit 3 Jahren mit "Billigladeerhaltungsgerät" von einem großen deutschen Discounter gearbeitet und funktioniert auch einwandfrei.
Ansonsten wie schon geschrieben, Reifendruck auf 3,5 - 4 bar, Volltanken, Dach zu, Fenster ein Spalt auf, Schlafanzug an ..... und fertig bis zur nächsten Saison.
Servus aus LL
Werner
P.S.: Der Vorbesitzer hatte ca. 10 Jahre im Winter nicht abgemeldet u. ist bei trockener Straße gefahren. Hat dem Stern auch nicht geschadet. Also, einfach machen wie jeder will.
------- 🏁 Lieber ein alkoholweißes Freibier wie ein alkoholfreies Weißbier! 🏁 ------- :verdaechtig:
[SIGPIC][/SIGPIC]

