20.06.13, 21:39
Hallo SL-Freunde,
das Problem mit der hängenden (Beifahrer-)Tür hatte ich auch. Zuerst dachte ich, dass das Knacken beim Öffnen/Schließen ein defektes Fangband wäre, aber es waren die Sacco-Bretter, die sich aufgrund des Hängers küssten.
Wenn man die Tür dann neu einstellt, müsste der Scheibenstrak wieder besser werden, vorausgesetzt, an den Fenstern wurde nicht rumgefummelt.
Ich habe die Tür dann so eingestellt:
Zunächst den Scharnierbügel karosserieseitig an der B-Säule gelockert und ca. 2mm höher eingestellt und festgezogen, dann das untere Türscharnier karosserieseitig an der A-Säule gelockert. Das obere Scharnier unbedingt fest lassen! Dann Tür in fast geschlossener Stellung mit einem hydr. Wagenheber (ordentlich Holz und Gummi untergelegt) an der Unterseite gefühlvoll hochgedrückt und leicht überdrückt. Nur Mut, man hebt den Wagen ein Stück mit an; aber vorsichtig, in kleinen Schritten vorgehen. Dann in angehobener Stellung das vordere, untere Scharnier wieder festziehen. Wagenheber wegnehmen und Tür schließen. Läuft sie nun sauber ein und ist ihre hintere Oberkante nahezu bündig mit dem hinteren Karosserieteil oben (bzw. fluchten die Saccos) dann ist alles o.k., ansonsten Vorgang wiederholen. Ich habe drei Anläufe gebraucht.
Im WIS stehen irgendwo die Spaltmaße - muss ich mal suchen, ansonsten darauf achten, dass diese vorne und hinten von oben nach unten gleichmäßig sind. Vorne ist der Spalt ca. 0.5 -1mm schmaler als an der Hinterkante der Tür.
Mit diesem Vorgehen wird evtl. das obere Türscharnier minimal plastisch verformt. Ist aber kein Problem - die Türen moderner Autos werden nur so, durch Kaltverformung in allen Ebenen eingestellt (da geschweißte Scharniere).Zuletzt kann man die Tür noch in Querrichtung mit dem Scharnierbügel an der B-Säule einstellen. Habe das MB-Werkzeug dafür nicht benötigt.
Grüße aus Lotte!
das Problem mit der hängenden (Beifahrer-)Tür hatte ich auch. Zuerst dachte ich, dass das Knacken beim Öffnen/Schließen ein defektes Fangband wäre, aber es waren die Sacco-Bretter, die sich aufgrund des Hängers küssten.
Wenn man die Tür dann neu einstellt, müsste der Scheibenstrak wieder besser werden, vorausgesetzt, an den Fenstern wurde nicht rumgefummelt.
Ich habe die Tür dann so eingestellt:
Zunächst den Scharnierbügel karosserieseitig an der B-Säule gelockert und ca. 2mm höher eingestellt und festgezogen, dann das untere Türscharnier karosserieseitig an der A-Säule gelockert. Das obere Scharnier unbedingt fest lassen! Dann Tür in fast geschlossener Stellung mit einem hydr. Wagenheber (ordentlich Holz und Gummi untergelegt) an der Unterseite gefühlvoll hochgedrückt und leicht überdrückt. Nur Mut, man hebt den Wagen ein Stück mit an; aber vorsichtig, in kleinen Schritten vorgehen. Dann in angehobener Stellung das vordere, untere Scharnier wieder festziehen. Wagenheber wegnehmen und Tür schließen. Läuft sie nun sauber ein und ist ihre hintere Oberkante nahezu bündig mit dem hinteren Karosserieteil oben (bzw. fluchten die Saccos) dann ist alles o.k., ansonsten Vorgang wiederholen. Ich habe drei Anläufe gebraucht.
Im WIS stehen irgendwo die Spaltmaße - muss ich mal suchen, ansonsten darauf achten, dass diese vorne und hinten von oben nach unten gleichmäßig sind. Vorne ist der Spalt ca. 0.5 -1mm schmaler als an der Hinterkante der Tür.
Mit diesem Vorgehen wird evtl. das obere Türscharnier minimal plastisch verformt. Ist aber kein Problem - die Türen moderner Autos werden nur so, durch Kaltverformung in allen Ebenen eingestellt (da geschweißte Scharniere).Zuletzt kann man die Tür noch in Querrichtung mit dem Scharnierbügel an der B-Säule einstellen. Habe das MB-Werkzeug dafür nicht benötigt.
Grüße aus Lotte!

