17.01.12, 11:27
Harrie schrieb:Nico, du machst nichts falsch, wenn du ein Öl verwendest das die geforderte MB Norm erfüllt. Die Marke ist dabei fast wurscht...
Hi.
Bin grad am Öl-Kaufen, weil mein 3l-TDI auch grad 8.2 l vom feinsten Longlife-Öl (5W30) braucht.
Also bin ich am Suchen, was mein 92er 500 SL für eine Suppe benötigt.
Ich bin jetzt hier nicht der Ölspezialist, also hab ich wie vorgeschlagen in der BA nachgeschaut. Das steht nur "Blatt-Nr. 225.5, 227.5" und Verweis auf die Viskositäten im Serviceheft.
Was heißt das nun?
Bei allen gängigen Motorölen find ich MB-Freigaben 229.1, 229.3. 229.31, 229.51 usw. -> was bedeutet das bzw. ersetzt irgendeine dieser Freigaben die, die ich in meiner BA finde?
Viskosität wird wohl zweitrangig sein, da ich eh nur bzw. überwiegend im Sommer fahre (also bei positiven Temperaturen).
In der Bucht findet man auch synthetische Öle relativ preiswert, mein Audi braucht hier, wie gesagt, ein "teures" LL-Öl. Dort in der Bucht zahle ich ca. 8 EUR/l, das ist für mich mehr als ok.
Ein synthetisches 5W30 sollte Kaltstarts und auch heiß ok sein, oder wie seht ihr das? 5er Öl beim Kaltstart ist wohl kein Fehler und ein gutes W30 sollte auch bei "Vollgas" keinen Schmierfiilmabriß erzeugen...?
Z.B. Mobil1 ESP Formula 5W30 (MB 229.31) oder Shell Helix Ultra Extra 5W30 (MB 229.31 und 229.51) könnte ich auch im Audi einsetzen.
-> Kann ich eines dieser Öle im Benz einsetzen oder spricht da was dagegen?
Ich lese oft, man "braucht" kein (voll)synthetisches Öl, der Meinung war ich auch immer, aber wenn der Preis sich so in Grenzen hält...
Und außerdem hab ich dann für alles Autos daheim das gleiche Zeug zum Nachfüllen usw.
LG
Michael
