Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

bissel Hilfe erbeten
#1

Hi, ich bin neu hier. Nach einen nicht so tollen Ausflug in die Oldtimerecke (W107), soll nun wieder ein bissel moderners Cabrio her. Nachdem wir e46 und w124 Cabrios schon hatten soll es diesmal ein r129 sein und diesmal auch für (vermutlich) längere Zeit.
Daher wird ab sofort (vor dem Verkauf des eigenen Autos nach neuen zu schauen hab ich mir abgewöhnt, sonst kommt man nur auf dumme Gedanken) ein r129 gesucht. Genauer Ab Mop1 (MJ 96) und zwar 280 od 320 er......ja ich weiß 500er wäre besser, ABER die Vernuft hat in diesem Punkt schon gesiegt.
Auto sollte <100.000 km haben, eher eine dunkle Farbe haben, ordentlich ausgestattet,Automatik, guten Zustand, unverbastelt sein und nachvollziehbare Historie haben. Denke/Hoffe das ich mit 20.000€ (max) auskommen werde, oder wie seht ihr das?Gibt ja auch (vermutlich perfekte) Wagen >30000€, aber ich das muss nicht sein. Bevor ich mich nun auf die genaue Suche mache und mir mal paar Wagen anschaue, wollte wissen auf ich genau zu achten habe.
Klar ist:
Lack checken
Innenausstattung checken
Serviceheft checken
alle elektrischen Helferlein testen
Verdeck angucken
Historie prüfen
TÜV / ASU Berichte

Frage: wie schauts mit sowas wie orthopädischen Lehnen und ADS aus...denke mal sowas ist doch andauernd kaputt?? Daher welche elektrischen Sachen sollen/müssen 100% funktionieren? und Wie schauts mit ROST aus? Sollte zwar nicht das ganz große Thema sen, aber ein paar neuralgische Stellen gibts doch bestimmt.

Mfg Imsi
Zitieren
#2

Hallo Imsi,

Für ca. €20 000.- solltest du in D schon einen vernünftigen 129er finden.
Bei den Reihensechsern sollte man besonderes Augenmerk auf die Zylinderkopfdichtung legen.
Von Fahrzeugen mit ADS würde ich eher abraten,anderseits beim 320er eher selten zu finden.
Rost ist kein großes Problem beim R129, bei den Wagenheberaufnahmen und unter der
Kofferaumdichtung nachsehen. Zu den orthopädischen Sitzen kann ich aus eigener Erfahrung
sagen das diese problemlos sind -und ich möchte sie nicht mehr missen.
die anderen Checkpunkte hast du selbst schon angeführt.

wünsche dir viel Glück und Erfolg bei der Suche O0

LG aus Linz
Thomas

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

sind die orth. Sitze nicht auch somit Luftaufpumpen usw?
beim CLS machen die oft probleme und der Wagen ist 10 Jahre weiter in der Entwicklung, wobei das heutzuge ja auch nichts mehr bedeutet.
mfg
Zitieren
#4


ja ,es lässt sich die Sitzkissenlänge,die Lehne an 2Stellen im Rückenbereich und die Seitenbacken
pneumatisch verstellen. habe meinen SL jetzt das 5.Jahr und noch nie Probleme gehabt.
(und falls es ein Problem gibt beschränkt sich die Suche auf undichte Leitungen samt Kupplungen).


LG aus Linz
Thomas

LG aus Piberbach
T:lol:M

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#5

Hallo,

ich habe gerade vor zwei Monaten einen R129 gekauft und kann Dir nur raten das Objekt Deiner Begierde ganz genau anzusehen. Insgesamt habe ich mir 21 Stück angesehen und Nr.22 gekauft. Ich war teilweise richtig sauer, was die Leute versuchen einem als neuwertig anzudrehen - Für richtig Geld !!! >Sad
Für mich war es wichtig, daß das Auto original ist, unfallfrei, < 100 TKM, nachvollziehbare Historie, kein Reparatur- bzw. Wartungsstau und alles funktioniert und vorhanden ist.
Wichtig ist: Neben dem Lackdickenmesser die Kontrolle der Spaltmaße. Egal was kaputt ist / nicht funktioniert kann teuer werden - deshalb einfach mal alles durchprobieren (Dach, Sitze, Fensterheber, Klima, Sitzheizung, Funkfernbedienung der ZV, Radio usw.). Wichtig beim Rundumcheck ist immer auch auf die "Betriebsstoffe" zu achten. Sind Bremsflüssigkeit, Motoröl, Hydraulikflüssigkeit (Motorseitig + Verdeckseitig) relativ frisch oder ist das uralte Brühe ? Alte Brühe = Mangelhafte oder gar keine Wartung. Je reichhaltiger die Ausstattung umso besser - Finde ich. Das Luftfahrwerk hat meiner auch nicht (320er / Reihensechser) - Alles andere ist aber drin. Das Bose Soundsystem überzeugt nicht so 100%ig - Also nicht enttäuscht sein.
Die Automatik muß weich schalten - Im kalten Zustand schaltet sie etwas später. Von unten schauen: Markiert er sein Revier, oder ist er dicht ? Beim Motor auf Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung und die Simmerringe der Stirnräder und die Dichtung des Stirndeckels achten. Öleinfülldeckel aufmachen / Ölpeilstab ziehen - Schlamm(spuren) dran ?
Ein sauberer Motorenlauf ist bei Mercedes selbstverständlich - Die Suche nach Drehzahlschwankungen im Standgas, Rasseln und Klappern bzw. Leistungslöchern im Durchzug kann zeitaufwendig und damit teuer werden - Also lieber die Finger weg davon.
Fahrwerkseitig auf die üblichen Verdächtigen achten: Die Gummi-Manschetten an den Antriebswellen, Kugelgelenken usw. Stoßdämpfer dicht ? Poltergeräusche beim Fahren = Ausgeschlagene Gelenke. Die sind aufgrund des recht hohen Gewichtes des 129ers nicht sooo selten.
Rostmäßig habe ich mal von Problemen an der Wagenheber gelesen, aber bei meiner Recherche keinen damit gefunden.
Im Grunde genommen kannst Du an den R129 wie an jeden anderen Gebrauchtwagen herangehen und der teurere Kauf kann im Endeffekt und unter Umständen der billigere sein. Mit einem Budget von 20 T-Euro bekommst Du aber durchaus ein sehr gutes Exemplar mit reichhaltiger Ausstattung unter locker unter 100 TKm. Scheinbar sind viele 129er nur als Dritt- und Viertwagen mit Saisonzulassung als Spaßmobil bzw. Spielzeug gelaufen. Der 500er ist seltsamerweise als Gebrauchtwagen nur unwesentlich, wenn überhaupt teurer. Ich habe mich aber auch für den 320 entschieden.

Viel Erfolg und Gruß Thomas

Gruß TT

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#6

Hallo Imsi,

"denke mal sowas ist doch andauernd kaputt" gibt es nicht beim 129er!

Ansonsten haben meine Vorschreiber eigentlich schon alles wichtige genannt.

Viel Erfolg bei der Suche, lass Dich nicht von dem einen oder anderen Blender enttäuschen - Du wirst fündig werden!

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#7

Verdeckscheiben des Softtops auf Risse kontrollieren. Sind kleine Einrisse an den Rändern vorhanden, werden sich diese in den nächsten 2-4 Jahren ausbreiten und es sind min. neue Scheiben fällig.

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#8

@ brett pit: 22 auto hast du dir angeschaut....waren die Autos zu schlecht oder du zu pingelig. So wie ich das sehe fallen bei deinen Minimum-Kriterien schon ne Menge Autos durchs Raster.....Also die Zeit mir 22 Auto in ganz DTL anzuschauen werde ich nicht haben. Naja mal gucken wie sich das entwickelt. So ein Lackdickenmesser...feines Teil, aber was KOSTET denn so ein Teil?
Mfg
Zitieren
#9

Es gibt einfache, die mit drei LEDs, die liegen preislich so um die 60.- Euro. Die Höherwertigen, die exakt die Lackdicke messen beginnen so ab 250.- Euro.
Mein LED Teil nutze ich seit etwa 15 Jahren - bisher hat es mir eigentlich immer geholfen. Einmal hat es mir eine Originallackierung durch die grüne LED vermittelt. Der Wagen hatte aber einen Schaden. Dort wurde offensichtlich ein Teil getauscht und die Lackierung in Originaldicke aufgetragen. Was im Reparaturfall eigentlich super selten der Fall ist. Reparaturlackierungen sind in der Regel deutlich dicker wie ab Werk.

Aufpassen - am Hardtop leuchtet immer die rote LED!!

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#10

Hallo Imsi,

ich schraube Oldtimer und habe da derzeit eine Groß-Baustelle in Arbeit (Aus der anderen Ecke Stuttgarts Wink )- Daher wollte ich mir momentan also keine zweite Baustelle aufhalsen. Aus diesem Grund wollte ich ein Auto haben, das in die Rubrik "anmelden - fahren - putzen" fällt. Das immer mal irgendetwas sein kann ist klar und nicht auszuschließen - Logisch, aber wenn ich's weitgehend ausschließen kann ...... O0

Von daher war ich vielleicht auch arg pingelig :knüppel: Dennoch denke ich, daß mir das Ergebnis Recht gibt.

Gruß Thomas



[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Arlex320
11.08.16, 16:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste