Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

m119 thermostat
#11

Siehst Du das anders ???

LG Christian
Zitieren
#12

Nein, prinzipiel ist die Aussage richtig. Nur hat sie pauschal keine Gültigkeit.

Kalte Luft hat eine geringere Dichte als erwärmte Luft. Somit ist der Füllungsgrad besser und somit kann zur erhöhten angesaugten Luftmasse(menge) mehr Kraftstoff eingespritz werden.

Tuningfirmen nutzen auch diesen Effekt, nur darf man es nicht übertreiben. Kommt man zuweit aus dem stöchiometrischen Verhältnis(14,8 Kg Luft zu 1 Kg SuperBenzin), gerät man in Grenzbereichen (Vollast usw.) schnell an die Zündgrenze des Gemsiches.

Hängt zB. der Motortemperaturfühler bei -15°C und tatsächlich sind es +30°C kann es Grenzwertig werden...:wimmer:
Zitieren
#13

Hallo Heiko,
heikoag630 schrieb:Kalte Luft hat eine geringere Dichte als erwärmte Luft.
ich friere mir in der neuen Wohnung ständig den A**** ab, weil die warme Luft oben an der 4m hohen Decke rumkriecht und nicht daran denkt mir mal am Boden die Füße zu wärmen. Ist es nicht so, daß eine geringere Dichte gleich weniger kg/m³ bedeutet? Demnach müßte sich deiner Aussage nach die warme Luft am Boden sammeln.

Steht meine Wohnung Kopf oder habe ich da irgendwo einen Gedankenfehler?

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#14

Den gleichen Verständnisfehler hatte ich zu Anfang auch. Denk mal drüber nach.

Kalte Luft, alles zieht sich zusammen und man kann mehr pro Einheit reinbekommen( sie wird schwerer). Siehe Stromleitungen im Winter, die sind richtig straff, im Sommer hängen sie durch.

Zitat:Ist es nicht so, daß eine geringere Dichte gleich weniger kg/m³ bedeutet?
Nimmt die Dichte ab (Luft erwärmt sich, sie dehnt sich aus) steigt sie auf. Nimmt die Dichte zu( du lüftest mit frischer Luft, wird sie schwer und die Masse erhöht sich, sie sinkt.
Zitieren
#15

Dann ist es also, so lange die Temperaturgeber einwandfrei arbeiten, besser.

LG Christian
Zitieren
#16

SL_60_AMG schrieb:Dann ist es also, so lange die Temperaturgeber einwandfrei arbeiten, besser.


Dann läuft der Motor so wie es sich gehört, mit den besten Abgaswerten.

Manipuliert man die Temperaturfühler in Richtung kalt, läuft der Motor fetter und hat somit mehr Leistung. Es ist ja kein Geheimnis das ein Motor bei Lambda 0,97 seine größte Leistung bring und natürlich mehr Abgase.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste