Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
danke, dann bin ich beruhigt. Spülen ist Zeit- und Materialintensiver als der normale Wechsel (erst mal eine Werkstatt finden, die das macht). Den normalen Wechsel bekommt die Tankstelle um die Ecke hin, notfalls auch ich selber. Und der Preis spielt natürlich auch eine Rolle, zumal so schlimm wird ein Schluck "Altöl" schon nicht sein. Mein jetziges Getriebe hat 260.000 km drauf ohne spülen, ich bin da sehr optimistisch.
Gruß
Andreas
Also wenn bei 260tkm noch nicht gewechselt wurde (es war ja lange kein Wechsel vorgeschrieben) dann würd ich mir das mit der Spülung schon mal überlegen.
Und danach halt kurze Ölwechselintervalle selbst festlegen.
Mein 722.3 hat 60.000er Intervalle, die werde ich wahrscheinlich sogar halbieren.
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
das ist ein 722.3 im W124 mit 60.000 km Intervallen, die auch konsequent eingehalten werden. Ich denke mal, ein "wartungsfreies" ohne Wechsel wäre mittlerweile im Recyclingkreislauf.
Gruß
Andreas
Ein 722.3 darf man eh nicht spülen.
Beiträge: 51
Themen: 5
Registriert seit: 28.03.2009
Hallo!
Meine Werkstatt ist die Sternwarte in Bln-WEissensee. Ich vertraue den Jungs und denke, daß sie richtig gespült haben, also auch mit Kühler. Jedenfalls ist das Ergebniss spürbar besser!
Reset haben die sicherlich nicht selbstständig, aber ich kann ja morgen mal hinfahren und das nachholen lassen. Aber da ich eh wie ein Opa fahre, werd ich wohl nicht soviel davon merken!
Gruß Marco
Beiträge: 384
Themen: 26
Registriert seit: 17.08.2009
m.vonfallersleben schrieb:Hallo!
Meine Werkstatt ist die Sternwarte in Bln-WEissensee. Ich vertraue den Jungs und denke, daß sie richtig gespült haben, also auch mit Kühler. Jedenfalls ist das Ergebniss spürbar besser!
Reset haben die sicherlich nicht selbstständig, aber ich kann ja morgen mal hinfahren und das nachholen lassen. Aber da ich eh wie ein Opa fahre, werd ich wohl nicht soviel davon merken! 
Gruß Marco
hallo marco
melde dich bitte mal bei mir wegen den felgen.........:danke:
nummer ist per pn bei dir...
mfg mario
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Allg,
Natürlich ist der M 119 ein Super Motor aber jüngste ist 12,5 Jahre alt und mit der zeit werden sich die Probleme häufen von gelängte ketten bis bröselnde gleitschienen usw MKB ist klar man braucht halt mehr Pflege mehr Wartung mehr Reparatur.
Die Kettenführung ist halt sehr komplex bei dem M 119 gegensatz zum M113.
Da brauche ich wohl von denn STG. die in der M 119 zeit eingebaut wurde nicht anzufangen.

agnix:
Es braucht mehr mit der zeit denn M 119 in schuss zu halten als nur öl wechsel usw.
zu denn vor kats die geben auf dauer denn geist auf deswegen ersetze ich sie nicht aus spassund mit eine gute Abgasanlage und anpassung kriegt man einiges aus der M 113 raus(haben viele rennschlampen hier kein SL aber M 113)
GRÜSSE
nix für ungut der M 119 ist ein super Motor aber auf dauer kann es denn Halter überfordern nicht jeder kann denn Motor auf die schnelle aufmachen und die sachen erneuern.(kette,gleitschienen usw.)
Die Ablassschraube für denn Wandler wurde ab denn Modelljahr 2000 eingespart.:cheesy:
hier wenn man es sehen kann was über denn super motor
http://129sl-forum.de/viewtopic.php?f=1&...5329ecc449
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.10, 13:47 von
Seppi.)
Beiträge: 1,569
Themen: 13
Registriert seit: 16.10.2007
Der M113 mag neuer sein als der M119, aber moderner ist er nicht...:hihi:
Ich sehe das wie Andreas, dass der 119er einfach der bessere Motor ist.
Die bröseligen MKBs sind hauptsächlich bei den Vormopflern um 93.
LG Christian
Beiträge: 4,457
Themen: 171
Registriert seit: 19.07.2007
320er gabs mit 722.5 und 500er nicht?
Patrick
230.475
129.063
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.10.10, 19:32 von
KaeptnNemo.)