Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Verdeck Plastikscheiben Tipps?
#1

Hallo,

vor 3 Wochen kam bei meinem SL ein neues Verdeck drauf. Nun seh ich in den Plastikheckscheiben Knickspuren und leichte Kratzer. Habt ihr ein Tipp wie man sowas vermeiden kann? Gibts etwas, dass man beim einklappen des Verdecks auf die Scheiben legt?

Grüße

Yannic

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#2

Hallo,
Du kannst ein zusammengerolltes Badehandtuch oder eine Schaumstoffrolle (1 Meter Länge, 10 cm Durchmesser) in den Knick legen. Ist zwar ein wenig aufwändig, aber hilft.

Gruss
Chris :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#3

Hallo Yannic,
ich habe mir eine Rolle bei verdeckprofi.de bestellt. Sieht gut aus und ist sehr hilfreich.

Viele Grüße
Rainer
Zitieren
#4

Hallo!

Wichtig ist vor allem, das Verdeck nicht zu öffnen,
wenn der Wagen in der prallen Sonne gestanden hat.
Das nehmen die weichen Scheiben übel und falten falsch.

Lieber erst mal geschlossen losfahren und die Scheiben
durch Klimaanlage bzw. Fahrtwind abkühlen lassen.

Dann beim Öffnen in der Senkrechten kurz anhalten und
an den Seiten das Verdeck "langziehen". ("Napoleonhut")
Beim Einfalten in den Verdeckkasten eine aufgerollte Decke
(2,99EUR bei KIK) in den Knick hineinlegen.

Gute Fahrt mit knickfreien Scheiben!

Hubert
Zitieren
#5

Hier ein Beispiel (nur zur Ansicht natürlic) aus der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Mercedes-R129-R10...3Ko5WUkDtQ

Kannst du dir auch selbst basteln. Pool-Nudel mit Frottee- oder Microfaser-Bezug geht zB auch. Wie die Kollegen vor mir bereits geschrieben haben funktionert auch die gewickelte Microfaserdecke. Aussteigen musst du in jedem Fall, da kannst du dann auch gleich die unteren Ecken nach unten drücken, damit sie richtig aufliegen und nicht an der senkrechten Strebe hängen bleiben.

Gruss Carlo
SL320 3/1996 (WDB1290631F134240)
[SIGPIC][/SIGPIC]
https://carlosr129sl320.wordpress.com
Zitieren
#6

Hallo,

du kannst auch einfach in den Baumarkt gehen und Dir eine "Rohrisolierung" holen und die nehmen, hab ich auch gemacht Rolleyes

http://www.ebay.de/itm/Rohrisolierung-2m...rkt%3D1%26

Gruss
Stephan M.
Zitieren
#7

Vielen Dank für die zahl- und hilfreichen Tipps. Führt wohl kein Weg an so einer Rolle vorbei. Am liebsten würde ich die ganze Zeit offen fahren, dann hätte ich das Problem erst garnicht Big Grin

Grüße

Yannic

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#8

Ich habe das Problem bei meinem neuen Dach auch. In der Mitte der heckscheibe eine kratzersammlung von links nach rechts. Aber von innen.... ! Sind eure Kratzer außen?
Ich muss mir das Schauspiel mal genauer anschauen, aber kann es sein, dass beim einfahren des Daches, die geknickte Heckscheibe am verdeckkasten schleift und es genau deswegen Kratzer gibt?
Liegt es vielleicht am Material der neuen? Sonst hätte doch jeder kunde den Wagen nach zwei Monaten bei Benz auf den Hof gestellt.
Zitieren
#9

Es ist wie Du sagst: Die inneren Kratzer kommen daher, daß die Scheibe in kurz vor dem Ablegen im Verdeckkasten über dessen Rand geschleift wird. Schau Dir das mal von der Seite an, während jemand den Verdeckschalter betätigt. Die Scheibe wird gebogen, dann nach hinten abgekappt und berührt dann so ziemlich auf der ganzen Länge den vorderen Rand des Verdeckkastens. An dieser Stelle wird sie nun über eine Strecke von ca 5.7 cm über diesen Rand geschleift, bevor sie endgültig hineinfällt. Von dieser Aktion kommen die Kratzer, die sich genau in der Mitte der Scheibe befinden.

Abhilfe: Kaum möglich, wenn man sich den Komfort eines elektrischen Verdecks noch einigermaßen erhalten will. Man kann natürlich während des Schließvorgangs ständig um das Verdeck herumtanzen (habe ich auch gemacht, bis sich der Napoleonhut von selbst gefaltet hat), aber wer will das schon.

Schau, Daß die Scheibe (hier eben auch innen) sauber bleibt (tut sie meistens) und daß der Rand des Verdeckkastens keine harten oder kratzigen Stellen aufweist.

Diese Kratzer sind übrigens die einzigen Macken, die die Scheibe bei mir abbekommt, wenn man das mit dem "kaltfahren" wie oben beschrieben berücksichtigt. Rolle mach' ich nur im Winter, zur Hardtopzeit.

Gruß, Bernie
Zitieren
#10

Danke. Also bestätigst du meine Vermutung. Nur frage ich mich, warum das auf einmal so ist. Dann müsste ja jeder diese Kratzer haben. Ist der Teppichrand des verdeckkastens vielleicht ausgehärtet in den Jahren? Kann man ihn "flauschiger" machen, indem man die hausmittelchen der Oma nutzt? Ich werde mich mal in das Geheimnis von Perwoll und co einlesen..... Da wird ja auch jeder kratzige Pulli in der Werbung wieder flauschig Rolleyes
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von A130
05.03.25, 13:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste