Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Getriebe wartungsfrei?
#1

Hallo zusammen,
Ich habe mir vor kurzem einen 97er 320 zugelegt. Trotz vollständig gepflegtem serviceheft lässt sich der aktuelle wartungsstand nicht genau nachvollziehen. Die letzten 7 Jahre wurden alle Wartungen von einer freien Werkstatt durchgeführt. Bei der letzten Wartung vor ca 8000 km hätte laut dem im serviceheft abgedruckten wartungsplan auch ein getriebeölwechsel durchgeführt werden müssen. Ich habe daher versucht bei der durchführenden Werkstatt den genauen Umfang des letzten Service in Erfahrung zu bringen. Leider hat man dort die Daten nicht abgelegt, so die Aussage der Werkstatt. Daraufhin habe ich beim Vorbesitzer nachgefragt. Dieser sagt, dass das Getriebe laut seiner örtlichen MB-Vertretung wartungsfrei sei. Dies steht jedoch im Gegensatz zum im serviceheft abgedruckten serviceplan. Meine örtliche (freie) Werkstatt meint dazu, dass im Laufe der Baureihe tatsächlich irgendwann wartungsfreie Getriebe verbaut wurden.
Ist euch so ein Umstand bekannt?

In diesem Sinne
Herr rossi
Zitieren
#2

Hallo Norbert...,

das verbaute 722.6 in deinem Boliden galt lange Zeit als Wartungsfrei...bis dann mal einige dieser Getriebe sich selbst zerlegten.
Man ging dann schnell von Wartungsfrei weg hin zum üblichen 60.000 Km Wechselinterwal des Getriebeöls.

Bei deinem Getriebe ist ein Wechsel völlig ausreichend da noch eine Ablassschraube am Wandler vorhanden ist....ohne müsste gespült werden und somit kostenintensiver.

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Danke Willy für die schelle Aufklärung. Das mit der ablassschraube an wandler war mir zudem noch nicht bekannt. Ich wollte mir schon einen Termin zum Spülen holen...
Zitieren
#4

Es ist aber auch nicht verkehrt, wenn man anschließend die Wanne mal abschraubt, um diese anständig zu reinigen, bevor neues Öl eingefüllt wird.

Gruß

Rolf


R129 --> 500 SL
S210 --> E 430


Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Zitieren
#5

Hallo Herr Rossi,
wenn du am Flüssigkeiten wechseln bist, denke auch mal an die Verdeckhydraulik. Auch die sollte man mal wechseln.

Grüße
Winni
Zitieren
#6

Alter Mann schrieb:Es ist aber auch nicht verkehrt, wenn man anschließend die Wanne mal abschraubt, um diese anständig zu reinigen, bevor neues Öl eingefüllt wird.


Die muss eh runter. Denn den Ölfilter vom Getriebe wechselt man etwas umständlich durch die Öffnung der Ablassschraube... :kicher:

Zu empfehlen sei aber noch, dass man bei dem Wechsel vom Öl und Filter des Getriebes, noch einen Magneten in der Ölwann zu positionieren.
Sieht so aus

[Bild: uzk6dbvu.jpg]


Grüße...
Zitieren
#7

Mittlerweile ist der Magnet rund. Und such dir am besten eine Werkstatt, die abends die Ölwanne abschraubt und über Nacht das Getriebe austropfen lässt. So kommst du locker auf 8,5 Liter Altöl.....

[SIZE="3"][COLOR="DimGray"]SL 500.
Personen
Kraft
Wagen
per Definition[/COLOR][/SIZE]
Zitieren
#8

Ich habe auch mal diesen Magneten mit in die Ölwanne gelegt.
Ich frage mich allerdings welche Funktion er dort haben soll.
Einerseits kann er keinen Alluabrieb zurückhalten sondern nur solchen vom Stahl. Oder soll dieser sogar die evtl.anfallenden Eisenspäne zusammenhalten ?
Wenn der Magnet dieser Funktion nachkommt ist es doch eh schon zu spät oder ?
Zitieren
#9

Wichtig beim Ölwechsel des 722.6 Automatikgetriebes ist auch eine interne Anweisung von Mercedes, daß man das ATF-Öl 4134 und nicht das bisher verwendete ATF 3353 als Neufüllung verwenden soll.
Zitieren
#10

Anmerkung von FUCHS Oil:

ATF-Öl 4134 Ultra High Performance ATF, speziell entwickelt zur Optimierung des Schaltkomforts bei Mercedes-Benz-Automatikgetrieben.

Gruesse in die Heimat, Scotty:bier:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von ThomaSL500
13.06.20, 11:16
Letzter Beitrag von teifiteifi
05.06.20, 08:54

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste