R129-Forum
Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Elektrik und Navigation (https://www.r129-forum.de/forum-17.html)
+--- Thema: Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand (/thread-42516.html)

Seiten: 1 2


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 300SL_bornit - 27.05.20

Hallo,

mein SL steht mal wieder in der Werkstatt. Es sollte die Ursache für vermuteten Kriechstrom gefunden werden. Die Werkstatt sollte auch einen Öl- und Filterwechsel durchführen und entdeckte
im Motorraum, dass der Steuerdruckbegrenzer komplett verschort ist. Mechanisch funktioniert er noch irgendwie, aber er ist hinüber. Die große Frage ist:
Wie kann es dazu kommen, dass die Enden des Seilzugs an beiden Enden verschmort sind?! Die Werkstatt stieß im Kofferraum dann auf ein bröseliges Batteriekabel und meint, dass sich Strom immer einen Weg sucht. Der Wagen wird noch Wochen in der Werkstatt brauchen, da Kriechstrom nicht so einfach festgestellt werden kann, denn wenn die Zündung angemacht wird und Steuergeräte erwachen, Steuergeräte nach Abschalten der Zünding aber einige Zeit brauchen, um wieder komplett eingeschlafen zu sein ("Restspannungen").

Ich hätte zwei Fragen:

Wurde hier schon mal über ein solches Schadensbild berichtet?

Gibt es einen Schaltplan, auf de alle Kabelstränge eines SL abgebildet sind? Die Werkstatt sagte, dass sie den Wagen nicht einfach freigeben können. Sie wollen den Sicherungskasten ausbauen und alle Leitungen prüfen.

Anbei ein nettes Werksphoto von Daimer.

Grüße und bleibt gesund!!!
Tho


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - bruce1688 - 27.05.20

ich weis, hört sich jetzt blöd an, aber was die Werkstatt sagt ist bedingt richtig. In beiden Foren gibt es dazu Anleitungen: Long Story Short - Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Karosserieerdung hängen, Stromstärke gucken, und der Reihe nach alle Sicherungen ziehen. Bei der Sicherung/ den Sicherungen wo nach Ziehen der Sicherung die Amperezahl dann abfällt ist der Kasus Knacktus. Dafür muss nur einmal die Spannung das Auto "zum schlafen" gebracht werden.
Evtl. kannst Du den Wagen ja nochmal von der Werkstatt abziehen - bevor Sie Dir die Taschen leer machen.
Gruce
Bruce
(Michael)


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - Silver - 27.05.20

bruce1688 schrieb:ich weis, hört sich jetzt blöd an, aber was die Werkstatt sagt ist bedingt richtig. In beiden Foren gibt es dazu Anleitungen: Long Story Short - Amperemeter zwischen Minuspol der Batterie und Karosserieerdung hängen, Stromstärke gucken, und der Reihe nach alle Sicherungen ziehen. Bei der Sicherung/ den Sicherungen wo nach Ziehen der Sicherung die Amperezahl dann abfällt ist der Kasus Knacktus. Dafür muss nur einmal die Spannung das Auto "zum schlafen" gebracht werden.
Evtl. kannst Du den Wagen ja nochmal von der Werkstatt abziehen - bevor Sie Dir die Taschen leer machen.
Gruce
Bruce
(Michael)

Hallo,
was Bruce zum Auffinden des Ruhestromverbrauchers schreibt ist vollkommen richtig.
Der verschmorte Steuerdruckzug kommt daher weil der Motor keine richtige Masseverbindung hat, dann holt er sich die Masse über den Steuerdruck oder Gaszug. Prüfe mal das Masseband am Getriebe Das ist wahrscheinlich oxidiert oder abgerissen.

Gruß
Bernd


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 300SL_bornit - 28.05.20

Hallo Bernd und Bruce,

ich habe bislang Vertrauen zu meiner freien Mercedes-Werkstatt. Der Inhaber ist Ausbilder bei der Kfz-Innung, 70 Jahre alt, ein alter Hase, wenngleich nicht immer einfach im Umgang. Er sollte neulich an meinem W124 die Spur einstellen und einen Service durchführen. Außerdem leuchtete die ASD-Lampe, was Mercedes Benz mit dem Austausch des Ventilblocks beheben wollte. Die Rechnung meiner Werkstatt von € 8.997,00 waren auf den ersten Blick etwas hoch, aber doch goldrichtig angelegt. Die Werkstatt stellte eine durchgerostete Hinterachsaufnahme, eine verbogene Spurstangen, gebrochene Vorwiderstände, ein defektes ASD-Leitungssystem, eine Undichtigkeit in der Hydro-Pumpe (Dichtung kostete nur 0,70 Cent!) sowie einen gerbochenen Zahnkranz im Fensterheber, Türfangbänder, defektes Poti etc. fest. Der Wagen springt nun wunderbar an, fährt wie auf Schienen, da sie all das Strebengedäns der Aufhängungen vorne und hinten erneuert haben....

Am SL lief auch immer wieder (zum Schluss immer) die Pumpe nach. Da muss also ein Fehler sein und ich vermute, dass es die Dose für den Tankdeckel ist, denn diese konnte ich vor paar Monaten auf einmal nicht öffnen. Das ka aber nur dieses eine Mal vor. Also wird er auf mein Bitten hin die Dose austauschen, zumal diese gerade von Mercedes billigst abverkauft werden. Die räumen wohl das Lager.

Zum Stromdebakel sagte er, dass ihn dieser durchgeschmorte Seilzug nachdenklich stimmt. Ich hätte hier vielleicht erwähnen sollen: Das Getriebe habe ich letztes Jahr ausbauen und komplett überholen lassen, also komplett wurde alles überholt und erneuert. Da war also alles in Ordnung. Nun aber diese Verschmorung. Der Kriechstrom sei wohl nicht das einzige Problem, meinte er. Ja, er könne eine Sicherung nach der anderen ziehen, was er auch machen wird, aber letztlich verwundert doch, warum der Strom seinen Weg zum Seilzug gefunden hat. Auch fand er einen leicht losen Unterdruckschlauch vor dem Sicherungskasten, so eine Art T-Stück, dessen einer Abzweig lose war. Er meinte, er wolle über den Sicherungskasten im Motorraum alle Leitungen prüfen, wozu der Sicherungskasten ausgebaut werden müsse. ich solle mich auf mehrere Wochen Wartezeit einstellen. Er muss ja auch andere Kunden bedienen.

Mich beschäftigt: Wieso kann man nicht einfach den Kabelbau von der Batterie erneuern. Er dürfte wohl durch den Kofferraum zur linken Fahrzeugseite führen und dann irgendwie nach vorne verlegt sein. Kann ja nicht sooo viel Aufwand sein. Allerdings beschäftigt ihn dann auch noch die offenbar abgeschaltete EDW. Der Wagen hat vom Vorbesitzer einen 'Imobilizer' bekommen. Man sollte die EDW doch irgendwie reaktivieren können, vielleicht klärt sich dann das eine oder andere Kabel im Kofferraum. Witzig und war mir NIE aufgefallen: Im Kofferraum direkt unter der Reserverad-Abdeckung fand er einen schwarzen elektrischen Druckknopf, rechts hinten in der Nähe zur Batterie. Was auch immer das ist....

Grüße
Tho


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 300SL_bornit - 28.05.20

ein loses Kabel. Der Immobilizer wurde von der NL SPandau 1995 wieder ausgebaut. Habe die Rechnun gerade gefunden. War wohl eine "Tilly"-Anlage. Klingt nach Spülmittel, in das der SL gehalten wird. Spülmittel? Nein, in Palmolive... !


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 32V - 28.05.20

300SL_bornit schrieb:Hallo,
... Der Wagen wird noch Wochen in der Werkstatt brauchen, da Kriechstrom nicht so einfach festgestellt werden kann, denn wenn die Zündung angemacht wird und Steuergeräte erwachen, Steuergeräte nach Abschalten der Zünding aber einige Zeit brauchen, um wieder komplett eingeschlafen zu sein ("Restspannungen").
...
Grüße und bleibt gesund!!!
Tho




Na dann lass dir mal von der fachkundigen Werkstatt erklären, welche Steuergeräte bei einem alten R129 300SL (mit M103?!) denn einschlafen müssen. :autsch:

Ampèremeter zwischen Massekabel und Minuspol wie es einer der Vorredner geschrieben hat und ab gehts zum Sicherungen rausziehen eine nach der anderen.

Habe gerade einen Fall, in welchem das Kombiinstrument Strom zieht, weil die Uhr defekt ist.

Wenn Du alle Sicherungen draussen (die im Kofferraum nicht vergessen) und immer noch einen Ruhestrom hast, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Generator ("Lichtmaschine"), welcher einen Defekt seiner Dioden aufweist.

Und nebenbei die Rep für 8997,00 am W124 war mit Sicherheit zeitwertgerecht ... von solchen Kunden träumt man. :money::wiegeil:


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 300SL_bornit - 28.05.20

32V,

ach was weiß ich, welche Geräte einschlafen müssen. Vielleicht habe ich den Begriff Steuergeräte auch aus dem Zusamenhang gerissen.
Die Lichtmaschine ist neu, 5 Monate alt, was aber nicht heißen muss, dass sie dennoch kapuut sein könnte.

Ich werde morgen nochmal ansprechen, die Sicherungen nach und nach zu ziehen, wobei ihm diese Vorgehensweise bekannt ist.

Was die zeitwert gerechte Reparatur betrifft: Ist sie. Der Wagen steht wieder sehr gut da und ich bin nicht der Typ der dauernd neue Autos kauft. Zudem ist es ein für mich sehr spezielles Fahrzeug.
Ich war froh, dass sich jemand die Mühe gemacht hat und Sachen findet, die andere Werkstätten ie auf de Schirm hatten. Aber nun gut, die Rechnung war schon happig, so ist das nicht. Mich hate nur geärgert,
dass der KVA unangekündigt um € 1.500,00 überschritten wurde.

Tja, die Werkstätten in Berlin sind überwiegend Betrüger. Und Taugenichts. Da zahle ich lieber mehr und hab Ruhe.


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 32V - 28.05.20

300SL_bornit schrieb:...Mich hate nur geärgert,
dass der KVA unangekündigt um € 1.500,00 überschritten wurde.
Tja, die Werkstätten in Berlin sind überwiegend Betrüger. Und Taugenichts. Da zahle ich lieber mehr und hab Ruhe.


Ja das ist im schönen Süden besser. Da gibt es noch Handwerker mit Anstand.
Das Stichwort ist nicht Kostenvoranschlag sondern Angebot. Und wenn schon KVA, dann verbindlicher KVA.
Die Beauftragung sollte lieber zum Festpreis oder Höchstpreis laut Angebot erfolgen.


PS. Das mit dem Einschlafen ist schon richtig. Bei Autos mit Bus-Systemen. Das hat der 300SL aber nicht.


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - 300SL_bornit - 29.06.20

Hallo

mal eine Zwischenmeldung: Meine Werkstatt sah sich am Ende seiner Möglichkeiten und hat den Wagen in die Niederlassung einschleppen lassen.
Witzigerweise hat diese NL ein Hobby: R129 zu restaurieren/reparieren.
Den Fehler für den Kriechstrom haben sie nun gefunden: Es ist das Verdecksteuergerät.

Wie es aber zu dem Kabelbrand gekommen sein kann, weiß ich nicht. Vielleicht war das bei der Getriebeüberholung entstanden. Welcher Kunde schaut denn ausgerechnet DANACH,
ob alle Seilzüge in Takt sind?!

So, der Wagen kommt nun zurück in meine Werkstatt und die NL hat angeraten, über die Werkstatt das Steuergerät instandsetzen zu lassen, wozu gleich ein Neuteil besorgen. Leuchtet ein...

Warten wir es ab, meinen Italien-Urlaub habe ich eh an den Nagel gehängt...

Grüße!
Tho


Steuerdruckbegrenzer - Kabelbrand - teifiteifi - 29.06.20

Es ist sehr selten, dass eine NL noch ein Faible für den R129 hat. Respekt, dass der Fehler gefunden wurde! Du solltest die NL hier benennen, damit auch andere User von einer guten Adresse profitieren und das "Hobby" erhalten bleibt.

Gruss Werner