Babyschale / Kindersitz auf Notbank > Lehnenabstand -
camerlengo - 03.02.20
Guten Abend,
ich möchte gerne einen R129 anschaffen. Da meine Frau und ich im März Nachwuchs erwarten, benötige ich eine Möglichkeit, eine Babyschale (und später einen Kindersitz) unterzubringen, mithin einen SL mit Notbank.
Nach langer Suche habe ich geeignete Kindersitze bzw. eine Babyschale gefunden, die den aktuell nötigen Prüfnormen entsprechen, noch neu erhältlich sind und mit den vorhandenen Beckengurten befestigt werden können.
Fraglich sind noch die Platzverhältnisse, daher meine Frage:
Wie groß ist der Abstand zwischen der Rückenlehne des Beifahrersitzes und der Rückenlehne der Notbank minimal und maximal? Leider konnte ich diese Angaben nicht online finden.
Viele Grüße!
Babyschale / Kindersitz auf Notbank > Lehnenabstand -
Autopapst - 03.02.20
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob du da wirklich einen regulären Kindersitz hinbekommst, gerade moderne Kindersitze sind doch sehr tief, außerdem ist der Beckengurt hinten recht kurz, ich vermute du bekommst ihn gar nicht um den Sitz herum. Falls du nichts findest, ich habe noch einen original MB-Sitz (d.h. die Babyschale) für vorne für die Beifahrerseite liegen, inkl der elektronischen Einheit, die den Airbag abschaltet - den benutze ich jetzt nicht mehr, bei Interesse kann ich ihn dir für ein kleines Geld abgeben, bitte einfach eine PN schicken.
Babyschale / Kindersitz auf Notbank > Lehnenabstand -
camerlengo - 03.02.20
....danke, falls ich keine Lösung für die Rückbank finde, komme ich gerne auf die Schale zurück.
Bei der Länge des Beckengurts bin ich relativ zuversichtlich, aber der Abstand zwischen den Lehnen könnte sich in der Tat als knapp erweisen. Vielleicht bekomme ich ja im Forum dazu eine Maßangabe, um das einschätzen zu können.
Babyschale / Kindersitz auf Notbank > Lehnenabstand -
Autopapst - 03.02.20
Ich kann mal versuchen das auszumessen (habe auch die Rückbank), aber grundsätzlich kannst du den Beifahrersitz schon sehr weit nach vorne fahren, meiner Erfahrung nach wird dann nur keiner mehr da sitzen wollen weil der Fußraum zu klein wird, d.h. du kannst den Babysitz dann auch gleich auf den Beifahrerplatz stellen.
Babyschale / Kindersitz auf Notbank > Lehnenabstand -
Benziner - 09.02.20
camerlengo schrieb:Guten Abend,
ich möchte gerne einen R129 anschaffen. Da meine Frau und ich im März Nachwuchs erwarten, benötige ich eine Möglichkeit, eine Babyschale (und später einen Kindersitz) unterzubringen, mithin einen SL mit Notbank.
Nach langer Suche habe ich geeignete Kindersitze bzw. eine Babyschale gefunden, die den aktuell nötigen Prüfnormen entsprechen, noch neu erhältlich sind und mit den vorhandenen Beckengurten befestigt werden können.
Fraglich sind noch die Platzverhältnisse, daher meine Frage:
Wie groß ist der Abstand zwischen der Rückenlehne des Beifahrersitzes und der Rückenlehne der Notbank minimal und maximal? Leider konnte ich diese Angaben nicht online finden.
Viele Grüße!
Wir fahren seit fast 20 Jahre den R129 mit Notsitzen und wollten den Nachwuchs früher auch gerne mitnehmen. Unsere Erfahrung ist mit 2 Worten umfassend ausgedrückt:
Vergiss es.
Wenn die
Notsitze belegt werden, dann muss der Ü-Bügel zwingend hochgestellt, und das Windschott ausgebaut werden. Wer bei geöffnetem Verdeck hinten sitzt bekommt den vollen Windzug von hinten her ab, auch wenn die Seitenscheiben oben sind. Wenn ein Kind in Babyschale mitfährt gehört das entgegen der Fahrtrichtung auf den Beifahrersitz und mit einem 3-Punkt-Gurt gesichert, inkl. der Abschaltung der Airbags und mit ausreichend UV-Schutz eingecremt (letzteres gilt ja auch für uns Erwachsene).
Wenn deine Frau über 50 kg wiegt, darf sie auch nicht mehr hinten sitzen, da die Notsitze nur bis jeweils 50 kg zugelassen sind. Von RÖMER gab es für Kleinkinder frühers einen sog. "Fangtisch" der als einzigster Sitz damals auch tatsächlich für den Beckengurt zugelassen war. Ist und bleibt eine gefährliche
Notlösung, die bei einem Unfall nahezu keine verwertbare Sicherheit und Schutz bietet. Dabei kommt hinzu, dass kleine Kinder hinten so tief unten sitzen, dass sie überhaupt nichts sehen und neben dem lästigen Windzug und entsprechenden Lärm deshalb schon keinen Spaß empfinden können.
Für die Fahrt in die örtlichen Eisdiele, zum Bäcker oder ins Cafe ist das gerade noch zu verantworten - mehr nicht.
Unsere Erfahrungen bestätigen die werksseitige Begriffsbezeichnung: "
NOT"-Sitze.
Ein Filmchen von Crashtests mit Kinder-Dummys in Kindersitzen sollte die nötige Erleuchtung bringen.
Gruß
Helmut