R129-Forum
Frequenzweichen im SL EZ 93 - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Elektrik und Navigation (https://www.r129-forum.de/forum-17.html)
+--- Thema: Frequenzweichen im SL EZ 93 (/thread-2646.html)

Seiten: 1 2


Frequenzweichen im SL EZ 93 - MisterA - 17.06.09

Guten Tag zusammen!
Kurz und knapp: Hat jemand eine Info ob normal ab Werk irgendwelche Frequenzweichen im SL verbaut wurden ? Ich meine man hat ja Platz für einzelne Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner! Da müssten doch eigentlich Weichen schon ab Werk drinnen sein oder wie verhält sich das ?

Besten Dank!

Gruß
Andy


Frequenzweichen im SL EZ 93 - Harrie - 17.06.09

Nee, so richtige Weichen sind das nicht. Da sind Widerstände an den Lautsprecherkabeln:peitsch:


Frequenzweichen im SL EZ 93 - hotw - 17.06.09

Harrie schrieb:Nee, so richtige Weichen sind das nicht. Da sind Widerstände an den Lautsprecherkabeln:peitsch:

Was sind "richtige" Weichen und was wäre der Sinn von Widerständen? Tschuldigung, aber bite nicht einfach was schreiben :bier:

Zur Aufklärung:

Der SL wäre der erste Mercedes, den ich kenne mit Widerständen an den Lautsprechern. Frequenzweichen sind aber sehr wohl verbaut. Normalerweise welcher erster Ordnung sprich 6 dB/Oktave. Diese sind entsprechend ob Hochpass oder Tiefpass, als einzelne® Kondensator/Spule ausgeführt und immer in nächster Nähe zum Lautsprecher (sichtbar im Kabel) oder direkt am diesem verbaut.

Darf ich fragen was Du vor hast? Vielleicht klärt sich Dein Gedanke ja auch ganz anders Wink


Frequenzweichen im SL EZ 93 - Womanizer - 17.06.09

ein Widerstand könnte schon Sinn für eine Leistungsanpassung (Fehlerkompensation) machen. Und Holger: hat der Mitteltöner beides? Wäre es nicht dann sehr elegant eine 12db Weiche zB im Fußraum zu verbauen? Liegen die Kabel i-wo zugänglich für so etwas?Cool


Frequenzweichen im SL EZ 93 - hotw - 17.06.09

Widerstände zur Pegelanpassung habe ich bei Mercedes nie gesehen. Leider wird dieses Thema ohnehin recht stiefmütterlich betrachtet. Aber wenn man sich die Zielgruppe anschaut, dann ist das auch richtig so.

Natürlich wäre eine 12dB Weiche eleganter und vor allem auch klanglich besser... Fällt halt leider aber aus wegen is nich...

Ich bin leider noch nicht zur Verkabelung gekommen bei mir. Trift mich aber bald auch noch...


Frequenzweichen im SL EZ 93 - MisterA - 18.06.09

Meine Frage bezog sich darauf ob man (zumindest in der Theorie) die vorhandenen Lautsprecher gegen Hochwertigere 1:1 tauschen kann. Würde gerne mal den Sound antesten ohne dafür komplett neue Kabel zu ziehen! Wäre aber daher interessant gewesen ob und wenn ja welche Weichen dort liegen. :cheesy:
Hab aktuell 3 Wege Combo Lautsprecher hier... daher frage ich!

Andy


Frequenzweichen im SL EZ 93 - hotw - 18.06.09

1:1 Tausch geht, ja! Empfielt sich aber nicht!

Ich hab gerade nur keine Zeit, ich Antworte heut Abend detailierter.


Frequenzweichen im SL EZ 93 - hotw - 18.06.09

So jetzt....

Also, idealerweise hast Du von 20Hz bis 20kHz lineare Kopfhörer auf.

Situation im Auto:

- die Lautsprecher haben bei weitem keinen linearen Frequenzgang
- sie sind unterschiedlich weit vom Ohr weg
- sie sind in unterschiedlicher Höhe zum Ohr

Zu Punkt 1 bedient man sich mehrere Lautsprecher. Diese sollten dann aber auch mittels Filter auf ihren idealen Frequenzbereich begrenzt werden. Filter gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, Ausführungen usw Wichtig ist u.a. die Flankensteilheit. Je steiler man einen Lautsprecher abtrennt um so näher kann man an die Frequenz, bis zu der er noch sauber spielt. Beispiel Serienhochtöner: Hier wird die flachste Flankensteilheit gewählt und dementsprechend hoch muß getrennt werden.

Also viel hilft viel? Nein! Mehr Bauteile bedeuten höhere Kosten, kompliziertere Abstimmung, mehr Störgeräusche usw.

Deshalb ist ein gesundes Mittelmaß zu finden.

Für Punkt 2 brauchst Du eine Laufzeitkorrektur. Darauf möchte ich hier aber nicht eingehen.

Punkt 3 ist die Einbauposition. Der Hochtöner sitzt natürlich am "idealsten" der Tieftöner am "ungünstigsten"

Also was tun? Man gebe dem Hochtöner ein größtmögliches Frequenzband. Dazu bedarf es 1. einem entspechenden Hochtöner und 2. einer entspechenden Frequenzweiche.

Ich habe Hochtöner, die kann ich mit 12dB bei 1,8kHz abtrennen. Zum Vergleich: Serienhochtöner liegen irgendwo bei 10kHz....

Also was passiert wenn Du gute Hochtöner an die Serienweichen integrierst? Sie bringen bei Weitem nicht ihr Potential, weil Du sie da garnicht spielen lässt wo sie gut sind und wo sie Dir Vorteile bringen.

Warum macht es Mercedes nicht anders? Zum einen sind es ganz klar die Kosten, zum Anderen ist es vom Anforderunsprofil der Kunden nicht gefordert. Mein Vater, kurz vor 70, also der Mercedes Neuwagenkäufer schlecht hin, ist mit den Werkströten sehr zufrieden. Also erfüllen sie absolut ihren Zweck.

Und das im Internet viel beschworene Bose kann es oft nicht besser. In der Baureihe 210 sind die Hochtöner auf Knöchelhöhe und in der Baureihe 208 sind es exakt die Selben wie ohne Bose. In anderen Baureihen gibt's sicher auch solche Kuriositäten.

Sodele, ich hoffe es war ne brauchbare Erklärung Smile


Frequenzweichen im SL EZ 93 - Scanner - 18.06.09

Interessante Ausführungen, die man aber besser nicht mit allzu großer Tiefe beantworten sollte.

Die Ausführungen von hotw sind sowas von richtig - hm ja, für einen Höhrraum ...

Bitte, was will ich mit Laufzeitverschiebung in einem PKW
Motorgeräusche, andere Fahrgeräusche, Straßenlärm und ungünstige Raumverhältnisse ...
---schmunzelnd--- wenn ich die Laufzeitverschiebungen nicht nur zwischen den TT - MT - HT korrigiere, sondern auch (für den Fahrersitz) auch noch zwischen links und rechts, bekommt dann der Beifahrer Kopfschmerzen? (Achtung Ironie)

Man sollte sich mit einem Soundfritzen für Car-HiFi mal tiefer unterhalten, was denn sinnvoll und machbar ist.
Beim Lautsprechertausch, der Impedanzänderungen mit sich bringt, gleich das Soundsystem deaktivieren und eine passende Endstufe(nanlage) mit einbauen.

Grüße aus dem Amateurlager der Kurzschlußexperten :pfeif:
Heinz


Frequenzweichen im SL EZ 93 - hotw - 19.06.09

Mit der Laufzeitkorrektur war ich auch Deiner Meinung, bis ich eine verbaut hatte... Die absolute Abweichung im Auto ist tatsächlich auf Grund des kleinen Raumes sehr gering. Die Relative dagegen aber nicht. Und natürich, je nach Abstimmung verbessert sich der Klang für z.B. den Fahrer und verschlechtert sich in ähnlichem Maß für den Beifahrer.

Genau deshalb wollte ich auf dieses Thema auch nicht näher eingehen. Kann ich aber auch gerne mal beim Bier tun Smile

Auch bei den Impedanzen wollte ich auf all zu großen Tiefgang verzichten. Ab Werk verbauen die Boses usw. keine Verstärker mit Netzteilen. D.h. sie müßen mit der niedrigen Spannung leben. Da Leistung, das Produkt aus Strom und Spannung ist, und man die Spannung nicht weiter erhöht, bleibt einem nur, den Strom zu erhöhen. Das macht man mit geringen Lastimpedanzen. Ich habe bei Serienfahrzeugen mit Soundsystem sogar schon 0,5 Ohm Lasten gesehen. Der breite Zubehörmarkt bietet die Lautsprecher im Allgemeinen mit einer Nennimpedanz von 4Ohm an was natürlich von der Abstimmung so garnicht mehr passt.

D.h. wenn man untereinander tauscht wird's immer "Pfusch"! Andere Lautsprecher erreichen die Pegel nicht mehr und andere Endstufen werden auf Grund der geringen Impedanzen (folglich höherer Strom) überlastet.


Übrigens verzichte ich auch hier, den Bereich der komplexen Zahlen auszupacken und lehne es sehr am Gleichstrom an. Die Gesetze sind identisch. Zum Erkläen reichts Wink


Jetzt wurd's aber technisch :hmm:


:bier: