R129-Forum
Was tun bei Rost? - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: Was tun bei Rost? (/thread-26434.html)

Seiten: 1 2


Was tun bei Rost? - Original - 07.01.16

Hallo SL-Kenner,

habe mir in den letzten Wochen einige 129er angesehen (zwecks Kaufinteresse). Der Zustand der Fahrzeuge war ziemlich unterschiedlich und das obwohl die vorherige Auskunft per Email und Telefon stets auf "gut" und "sehr gut" lautete. Einige Wege hätte ich mir wirklich sparen können.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: bei mehreren der besichtigten SL´s ist mit Rost an unterschiedlichen Stellen aufgefallen (wesentlich mehr als ich vermutet hätte). Kann man einen solchen Wagen trotz dem Rost kaufen, lässt sich das Ausmaß, genauer gesagt die Instandsetzungskosten, abschätzen und wäre es damit getan oder steht zu erwarten dass der sichtbare Rost nur die Spitzt des Eisbergs ist und dass so ein Wagen ein Fass ohne Boden ist?

[FONT=&quot]Eigentlich habe ich von besagten SL´s gedanklich Abstand genommen, aber im Nachhinein denke ich, dass auch bei Fahrzeugen die derzeit noch keinen Rost zeigen schon bald Rost auftreten kann und dann hat man das gleiche Problem. Da wäre es genau so möglich, wenn man gleich einen mit Rost kauft (natürlich zu einem Preis der dies berücksichtigt) und den Wagen fachgerecht instand setzen lässt. Leider habe ich keine Ahnung von welchen Kosten man für die Rostbeseitigung ausgehen muss und ob eine Instandhaltung nachhaltig ist. Wie ist eure Meinung und hat jemand Erfahrung bezüglich Rostbeseitigung und kann bezüglich der Kosten eine Größenordnung angeben?

viele Grüße aus Bonn[/FONT]


Was tun bei Rost? - Robert R129 - 07.01.16

Meine Erfahrung war bei andren Fahrzeugen dass wenn mal Rost da ist der auch irgendwann trotz Instandsetzung zurückkommt. Am Besten also einen finden, der keine Rostansätze hat. Davon gibt es noch reichliche am Markt
Im Oldtimermarkt gibt es eine Regel, die Dir vielleicht etwas weiterhilft:
Bei günstigen Fahrzeugen in der Anschaffung(dazu zählt der gebrauchte SL) sollte man immer den Besten kaufen, auch wenn dann etwas teurer. Eine "Restauration" lohnt aus Meiner Sicht sich nur bei Fahrzeugen die nicht mehr rostfrei am Markt erhältlich sind und m.M. so ab 50T€ aufwärts.
Z.B. wenn eine gute Pagode so 100T€ kostet kann eine Restauration für ca. 25T€ eins Fahrzeugs gekauft für 45 interessant sein.

Aber (noch lange) nicht beim 129er, außerdem ist die Karosserie vom 129er viel verschachtelter und komplizierter als in meinem genannten Vergleich und somit aufwendiger wenn man es gut machen will...

Ist nur meine Meinung hierzu


Was tun bei Rost? - Omerta - 07.01.16

Es kommt immer drauf an, wo der Rost ist, und wie die Qualität der Behandlung ist.
Bei anständiger Reparatur kommt nie was wieder.

Auch ist es Baujahrabhängig, mit dem Rost...
Ich würde fast drauf wetten, dass der Rost bei jüngeren Baujahren aufzufinden war.
Der Vormopf hat weniger Kummer damit.
Wie ich es gerne sage: "Da wurde noch geprotzt für die Haltbarkeit" Tongue
Außer das Auto wurde mechanisch verändert. Kanten Umlegen, ohne anständige Versigelung z.B.

Aber es ist auch eine Frage der Pflege bzw. der Wartung...
Wenn einer der Vorbesitzer das Auto einfach nur "benutzt" hat, gibt es deutlich mehr Mängel am Fahrzeug, als nur der Lack bzw der Rost.

Man muss halt abwägen, ob es sich lohnt, die Schäden zu beseitigen.
Der Vorteil ist, dass Geld ist bei dem Auto nicht verloren.
WENN es mal zu einem Verkauf kommt, kriegt man das Geld gut wieder raus.
Ist ja kein MX5 oder Astra Cabrio... Wink





Grüße...


Was tun bei Rost? - gizmon - 07.01.16

Hallo Peter,

Wenn Du an dem Fahrzeug den Rost "siehst", dann ist es schon zu spät. Das Fahrzeug rostet von innen nach aussen, dementsprechend ist das ein Fass ohne Boden.
Lässt Du eine Stelle "fachgerecht" instandsetzen, fängt es woanders wieder an zu blühen.
Ein gepflegter SL, der nicht im Winter auf den salzigen deutschen Strassen gefahren wurde, sollte nicht rosten. Viel hängt auch vom Pflegezustand des Fahrzeuges ab.
Der R129 ist solide gebaut und gut gegen Rost geschützt.
Vorsicht also bei Fahrzeugen, die Rost aufweisen. Entweder viel im Winter bewegt, schlechter Pflegezustand oder Unfallschaden, oder nicht fachgerecht instandgesetzt wurde.

Ich habe mir zig Fahrzeuge vor meinem Kauf angesehen, 90% Müll. Die restlichen 10% waren viel zu hoch bepreist, null Ausstattung oder "falsches" Baujahr oder Motorisierung.

Imortiert habe ich schliesslich mein Wunschfahrzeug aus Japan, welches exakt meinen Vorstellungen entsprach.
Aber mittlerweile ist auch dieser "Markt" abgefischt, die restlichen übergeduschten importierten Verkaufsexemplare werden über dubiose Händler versucht, an den Mann zu bringen.

Es gibt noch, auch in Deutschland, rostfreie und gepflegte Exemplare - nur finden muss man sie. Mittlerweile wissen die Leute, die ein solches Exemplar besitzen, was sie "da" haben und verkaufen ihren nur noch gegen gutes Geld. Die meisten von denen werden auch nicht mehr über die üblichen Online Plattformen verkauft, sondern Club- oder Forumsintern weitergereicht.

Fazit:
Erst solltest Du Dir Gedanken über Deine Wunschmotorisierung und das Baujahr machen (VorMopf, Mopf1 oder Mopf2). Dann Deine Ausstattungswünsche und Farbe abwägen. Wenn dann das Fahrzeug zur Besichtigung ansteht und Du Rost entdecken solltest - FINGER WEG !
Glaub mir, hab Geduld und schau in Ruhe nach Deinem Wunschfahrzeug. Kaufst Du voreilig mit dem Hintergedanken: "Nun, der hat zwar Rost, dafür ist der billig. Den krieg ich wieder hin..." Wirst Du schnell die Freude an dem SL verlieren.

Im Endeffekt ist der teurere SL der günstigere SL, der Dir lange Freude bereiten wird :liebe2:

Das war mein Ratschlag. Aber jeder wie er will...:pfeif:

Wenn Du Fragen hast, meld' Dich...

Gruss
Alex


Was tun bei Rost? - Gleis3eck - 07.01.16

Hallo,

ich meine, bei Rost muss man unterscheiden. Es gibt Rostursachen, die auf schlechte Handhabung begründet sind und solche, die wegen Konstruktion und mangelhafter Rostvorsorge begründet sind. Wenn z.Bsp. die Radläufe und Türunterkanten mit Rost befallen sind, ist der SL vmtl ohne große Pflege und Wartung ganzjährig bei Wind und Wetter genutzt worden. In solchen Fällen würde ich die Finger davon lassen. Wenn bei einem gut gepflegten Mopf II die Wagenheberaufnahmen braun sind, ist das fast Normalität, weil hier Materialien (verschieden Metalle) und Rostschutz (unzureichend) in der Gesamtkonstruktion die Ursache sind. Den Mopf II mit braunen Wagenheberaufnahmen würde ich nehmen. Das Problem bekommt man langfristig unter Kontrolle.

Meine Empfehlung, das Forum und das Netz auf Rost R129 durchsuchen und lesen. Dann bekommt man ein Gefühl, was kritisch ist und was nicht.

Gruss
Jamie


Was tun bei Rost? - MB-Hans - 07.01.16

Hallo Peter,

meine Empfehlung: lasse die Finger von einer rostigen Möhre.
Es sei denn, Du bist selbst Lackierer. Ansonsten kannst Du gleich ein Abo
in der Lackierwerkstatt buchen.....

Rost ist wie ein Krebsgeschwür und kommt immer wieder.
Das bessere und dafür teurere Auto ist langfristig der bessere Kauf.

Viele Grüsse

Hans-Peter


Was tun bei Rost? - Arlex320 - 08.01.16

Moin Moin ,
und ich behaupte mal, wenn man lange genug sucht ,findet man bei fast allen gefahrenen SLs Rostansätze , die Autos sind 20 Jahre alt .
Bestätigt wurde mir dies auch von einem Gutachter und dem Karosseriebauer meiner Werkstatt . Der sagte mir dass er vor 10 Jahren schon komplette Radhäuser erneuert hat ! Ja und der SL ist gut gegen Rost geschützt , denn da sind die Wagenheberaufnahmen nur braun und nicht durch wie beim 124er . Wenn man das ordentlich behandelt hält das dann bei Sommerbetrieb locker die nächsten 10 Jahre . Meine Türen hatten unter der Dichtung auch Rostansätze . Vor 4 Jahren und 20 000 km behandelt und man sieht bis heute keine Rostspuren . Interessanterweise war es unter meiner Kofferraumdichtung jungfräulich , da gibt es auch bei augenscheinlich rostfreien Überraschungen .... ebenso unter Kabelbäumen im Motorraum oder unterm Wischwasserbehälter oder oder oder.....

Grüsse von St Pauli
Alexander


Was tun bei Rost? - wegelej - 08.01.16

Hallo Peter,

Rost war und ist immer ein K.O. Kriterium an Fahrzeugen. Alle meine Fahrzeuge in jungen Jahren, ich hatte sehr sehr viele, sind den Rost-Tot gestorben, keiner wegen Motor oder Getriebeschäden. Man kann alles reparieren bzw. austauschen, aber eine rostende Karosserie instandsetzen, da schließe ich mich Alex an, ein Fass ohne Boden.

Ich hatte in den 80zigern 10 Jahre lang einen 230SL, den habe ich dann schweren Herzens abgegeben, weil ich dem Rost nicht mehr Herr geworden bin, nur ein komplettes Zerlegen und dann Entrosten hätte da geholfen, hätte aber damals schon 30.000 DM gekostet.

Ich kann nicht verstehen, warum Mercedes die hochwertigen Autos nicht verzinkt, Porsche und Audi machen's. Eines meiner "Erbstücke" , ein Audi 80 hat trotz hartem Wintereinsatz nach 23 Jahren keinen Rost an der Karosserie, deshalb fahre ich als Erstfahrzeug keinen Mercedes mehr.

Übrigens meine Beiden sind absolut rostfrei und nie im Winter und nur wenig bei Regen bewegt worden. Dazu gehört auch dass sie nicht jede Woche gewaschen werden, sondern nur wenn absolut nötig, die werden öfters abgestaubt oder feucht abgewischt. Wasser ist halt der Feind jeder unverzinkter Karosserie.

Gruß Joachim


Was tun bei Rost? - TheLastV8 - 08.01.16

Leichten Flugrost an den Wagenheberaufnahmen ist keine Seltenheit beim 129er. Unter der Kofferraumdichtung ist es mittlerweile auch häufiger zu finden. Mehr würde ich nicht akzeptieren. Wenn es ein Wagen ist der ausschliesslich im Sommer bewegt worden ist dann sollte an Rost auch nicht mehr zu finden sein. Alles andere wäre mir das Auto nicht wert. Mit ein bißchen Geduld lässt sich durchaus ein gutes Exemplar mit minimalen bzw. ohne Rostansätze an besagten Stellen finden.


Was tun bei Rost? - gizmon - 08.01.16

Hallo zusammen,

ein R129er, welcher im Winter nicht auf deutschen Strassen unterwegs war, rostet nicht (vorausgesetzt der Vorbesitzer hat ihn pfleglich behandelt und es handelt sich nicht um ein Unfallfahrzeug).

Nach Kauf meines Fahrzeuges wurde dieses von mir akribisch komplett auf Rost untersucht, Demontage aller Kunststoff Anbauteile, Dichtungen etc.

Nix Rost... weder unter den Radhausschalen, Wagenheberaufnahmen noch unter der Kofferaumdichtung...

Das Problem ist natürlich, dass man bei einer Besichtigung solche Demontagearbeiten nicht vornehmen kann. Doch gibt es eindeutige Hinweise die zeigen, wie ein Fahrzeug in der Vergangenheit vom (von) Vorbesitzer(n) behandelt wurde.

Also, es gibt sie noch, die wirklich rostfreien Exemplare... wenn auch nicht mehr viele... man muss sie nur finden...

Die Fotos entanden nach Kauf meines Fahrzeuges, welches sich noch kpl. im 1. Lack befindet - hier ist noch teilweise die orig. Hohlraumkonservierung zu sehen.
Dieses Jahr werde ich höchstwahrscheinlich eine kpl. Hohlraumkonservierung vornehmen, damit dieser Zustand erhalten bleibt.

Gruße
Alex

[Bild: 24220762ah.jpg]

[Bild: 24220763za.jpg]

[Bild: 24220764gr.jpg]

[Bild: 24220765ec.jpg]

[Bild: 24220766xu.jpg]

[Bild: 24220767kv.jpg]

[Bild: 24220768nz.jpg]

[Bild: 24220769rj.jpg]