R129-Forum
neue Dämmmatte Motorraum - Druckversion

+- R129-Forum (https://www.r129-forum.de)
+-- Forum: R129 (https://www.r129-forum.de/forum-4.html)
+--- Forum: Allgemeines (https://www.r129-forum.de/forum-13.html)
+--- Thema: neue Dämmmatte Motorraum (/thread-16724.html)

Seiten: 1 2 3 4 5


neue Dämmmatte Motorraum - fxst - 23.11.12

Hallo,

auch meine Matte macht schlapp-war ja zu erwarten.
In der Bucht gibts welche für 50,-- bis 55,-- Euronen inkl. Nieten.

Hat jemand damit Erfahrung gesammelt?

Auch die Original MB ist ja nicht gerade dauerhaft.

Gruß

Pete


neue Dämmmatte Motorraum - mfk - 23.11.12

fxst schrieb:Hallo,


Auch die Original MB ist ja nicht gerade dauerhaft.

Gruß

Pete


so ist es. mein O MB Matte hat sich auch wieder abgelöst. :wimmer: Aber meine freie Werkstatt hat sie dann wieder richtig drangeklebt. Jetzt hälts.


neue Dämmmatte Motorraum - jochen - 23.11.12

fxst schrieb:Hallo,

auch meine Matte macht schlapp-war ja zu erwarten.
In der Bucht gibts welche für 50,-- bis 55,-- Euronen inkl. Nieten.

Hat jemand damit Erfahrung gesammelt?

Auch die Original MB ist ja nicht gerade dauerhaft.

Gruß

Pete

Hallo Pete,

ich hab` meine Dämmatte im letzten Winter (aus der Bucht, ca. 80,- €) zu Beginn mit dem Originalkleber von MB angeklebt, -die (sauteure) Dose reichte nicht mal für 1/4tel der Matte. Bin dann auf Pattex-Compakt umgestiegen und hab` bei senkrecht gestellter Motorhaube, sowie einem Gerüst (rechts und links ein Bock, zwei Kanthölzer darüber und dann eine Schaltafel darauf, -mit Zwingen gesichert) ganz alleine schön von oben nach unten stückweise eingestrichen und aufgebracht. Ging besser als ich gedacht hätte (zu zweit gehts bestimmt noch einfacher).
Die Matte hat jetzt einen heißen Sommer hinter sich und hält noch immer tadellos.
Viel Glück!
Jochen:liebe2:


neue Dämmmatte Motorraum - 24V-Andi - 23.11.12

moin,

hab meine matte orig. bei mb gekauft und den kleber gleich dazu, schön mit dem pinsel aufgetragen und stück für stück mit meiner besseren hälfte angeklebt. zu zweit geht es besser. kannst aber auch die matte aus dem zubehör nehmen die ist gleich, nur bei der kleberauswahl wäre ich vorsichtig. hab original genommen und hält wie sau.:clap:

lg andi


neue Dämmmatte Motorraum - fxst - 23.11.12

Hallo Andi,

hat dir eine Dose gereicht?
Der Kleberverbrauch im Forum ist sehr different.


neue Dämmmatte Motorraum - brett_pit - 24.11.12

Hallo :punk:,

ich habe vor etwa 3 Wochen ebenfalls eine neue, originale MB-Dämmmatte eingeklebt - Sicherheitshalber die grosse Dose Kleber gleich mitgenommen.

Fazit: Die ganze Kleberei war ruckzuck erledigt und ich kann mit dem Rest aus der Dose noch drei Dämmmatten einkleben - ...und ich war nicht sparsam.

LG Thomas :bier:


neue Dämmmatte Motorraum - dr schwob - 24.11.12

Ich habe im Frühjahr eine Matte aus der Bucht eingeklebt (mt Pattex), und die scheint nicht schlechter zu sein, als die orginale MB-Matte. Sieht jedenfalls nach dem ersten Sommer immer noch aus wie neu.


neue Dämmmatte Motorraum - Benziner - 24.11.12

jochen schrieb:Hallo Pete,

ich hab` meine Dämmatte im letzten Winter..... bei senkrecht gestellter Motorhaube, sowie einem Gerüst (rechts und links ein Bock, zwei Kanthölzer darüber und dann eine Schaltafel darauf, -mit Zwingen gesichert
Jochen:liebe2:


:danke: für den rechtzeitigen Gerüst-Tipp. Hätte meine Haube sonst abmontiert.

Grüs-SL-e
Helmut :bier:


neue Dämmmatte Motorraum - 24V-Andi - 24.11.12

hallo pete,

dose hat dicke gereicht. meine frau hat noch drei paar schuhe geklebt und den rest habe ich sogar noch zurück gegeben.Smile

grüsse andi


neue Dämmmatte Motorraum - jochen - 25.11.12

Hallo,

so hat jeder seine Erfahrungen.....Smile
Mich wundert es trotzdem, dass sich immer wieder Dämmmatten nach kurzer Zeit ablösen?!
Ich renne jetzt bei vielen zwar offenen Türen ein, -aber es könnte sein, dass der Eine oder die Andere die Verarbeitungsrichtlinien nicht ganz so ernst nimmt??!
Bei den "Neoprenen Klebern" (Pattex, der Originalkleber von MB etc.) ist es sehr wichtig, dass beide Seiten eingestrichen werden und man unbedingt die Ablüftzeit von ca. 15 min (bei 20 Grad) einhält (Griffprobe, -darf nicht mehr kleben).
Wenn man danach die beiden Teile zusammenfügt, ist nicht die Dauer des Pressdrucks, -sondern die Stärke entscheidend für das Ergebnis.
Ich hab z.B. bei der aufgestellten Motorhaube den oberen Teil (1/5tel) dick eingestrichen und dann das entsprechende Mattenteil in den Kleber hineingedrückt, wieder entfernt und dann beide Seiten antrocknen lassen. Nach 15 min wird nun sauber von oben beginnend die Matte erst leicht angedrückt und dann (so habe ich das gemacht) mit einem Gummi-Tapeten-Fugen-Andrück-Rollern :cheesy: alle Stellen so kräftig wie möglich gepresst.
Wenn man nur die Motorhaubenseite schrittweise einstreicht (mit genügend Mat.) hat man nach dem ersten Andrücken der Matte auch die Gewißheit, dass sich auf beiden Seiten an den selben Stellen Kleber befindet. Die Matte selber läßt sich auch schlecht einstreichen.
Also soweit einige Gedanken für die Forumsmitglieder, die demnächst das Mattenproblem angehen wollen. Ich rede nur von meinen Erfahrungen, -ohne Anspruch, dass man das so machen muss!!!
Liebe Grüße

Jochen:liebe2:

Hallo Helmut (Benziner), pass unbedingt auf, dass die Böcke nicht seitlich kippen können, -ich möchte nicht schuld sein, wenn Deine Kotflügel verschrammt werden! Ich hab die Füße der Böcke in den Holzfußboden meiner Werkstatt verschraubt und die Kanthölzer + Schaltafel mit Zwingen gesichert.